Polizeiliche Berufsethik

Ein Studienbuch

Werner Schiewek, Ulrike Wagener

EPUB
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Verlag Deutsche Polizeiliteratur img Link Publisher

Schule und Lernen / Berufliche Bildung

Beschreibung

Von Beginn an gehört es zum polizeilichen Berufsalltag, gezielt und systematisch über das eigene berufliche Handeln und die ihm zugrunde liegenden Maßstäbe nachzudenken. Dies erfordert von den Polizeibeamtinnen und -beamten die Fähigkeit zur Reflexion und eine ausgebildete ethische Kompetenz. Ausgehend von Fallbeispielen leitet dieses Studienbuch zur ethischen Analyse polizeilicher Alltagspraxis und zur Reflexion des eigenen Berufsverständnisses an. Im Einzelnen handelt die Autorin u.a. folgende Themen ab: •Berufsbilder und Berufsmotivation, •Achtung und Schutz der Menschenwürde als polizeiliche Aufgabe, •die neuere Diskussion um die Folter, •Menschenwürde der Polizeibeamtin/des Polizeibeamten, •legitime und illegitime Gewalt, •terroristische Anschläge und Amokläufe, •Umgang mit Opfern und Tätern bei häuslicher Gewalt, •Überbringen von Todesnachrichten, Umgang mit Hinterbliebenen, •Verhältnis von Fürsorge und Selbstsorge, •Umgang mit Stress und eigener Belastung. Für die zweite Auflage wurde das Teilkapitel "Lebensbedrohliche Einsatzlagen" neu aufgenommen, um die Herausforderungen durch die gegenwärtig hohe Anschlagsgefahr angemessen zu berücksichtigen. Außerdem wurde das Werk um neue Entwicklungen ergänzt und die Quellenangaben wurden aktualisiert. Das Buch ist konzipiert für die polizeiliche Aus- und Fortbildung; insbesondere richtet es sich an Studierende im Bachelor-Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Es vermittelt prüfungsrelevante Kompetenzen ethischen Denkens und Urteilens. Arbeitsaufgaben und Kontrollfragen ermöglichen es, den eigenen Lernfortschritt selbstständig zu überprüfen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Gott suchen
Cornelie Ayasse
Cover Herzbeschirmt
Selma Polat-Menke
Cover "Und siehe, es war schön bunt!"
EIBOR, Ev. Institut f. berufsorient. Religionspädagogik Universität Tübingen
Cover Soziale Gerechtigkeit
Wilhelm Schwendemann
Cover Sport und Religion
Matthias Gronover

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Tod, Mitgefühl, Eid, Würdeanspruch, Todesnachricht, Gewissenskonflikt, Berufsethik, Moral, Polizeiseelsorge, Menschenwürde, Überbringen von Todesnachricht, Wert, Menschlichkeit, Norm, Leitbild, Wertsystem, Ethik, Psychoterror, Trauer, Würde, Professionalität, Häusliche Gewalt, Macht, Menschenrecht, Folter