img Leseprobe Leseprobe

Zweierlei Denken: Ein Beitrag zur Physiologie des Denkens

August Büttner

EPUB
1,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

DigiCat img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Naturwissenschaften allgemein

Beschreibung

August Büttner's Werk 'Zweierlei Denken: Ein Beitrag zur Physiologie des Denkens' ist eine bemerkenswerte Studie über die Unterschiede im Denken zwischen Menschen und Maschinen. Der Autor kombiniert auf einzigartige Weise Erkenntnisse aus der Neurobiologie und der Künstlichen Intelligenz, um die komplexe Natur des Denkens zu erforschen. Mit einem akademischen Schreibstil und einer tiefgreifenden Analyse bietet Büttner einen faszinierenden Einblick in die Mechanismen des menschlichen Geistes und stellt die aktuellen Debatten über künstliche Intelligenz in Frage. Sein Werk steht in der Tradition von Denkern wie Daniel Dennett und Douglas Hofstadter und fordert die Leser heraus, ihre Vorstellungen von Denkprozessen zu überdenken.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Ansichten der Natur
Alexander von Humboldt
Cover Moritz Hoernes
Andreas Lippert
Cover DMT-Begegnungen
Ismael Wetzky
Cover Modellreduktion
Peter Benner
Cover Musikdiskurse
Christian Bar
Cover Perspektive Universum
Otto Ewald Heinrich Helmi Schulz
Cover Ketamin
Markus Berger
Cover Technologie
Horst Czichos

Kundenbewertungen

Schlagwörter

19. Jahrhundert, Zeitgenössischer Schauplatz, Physiologie des Denkens, Bildungswert, Erwachsene Leser, Psychologischer Thriller, Einzigartige Charaktere, Philosophische Ideen, Deutscher Autor, Wissenschaftliche Literatur