img Leseprobe Leseprobe

Die Schriften Hildegards von Bingen

Studien zu ihrer Überlieferung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Michael Embach

PDF
104,95
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Mittelalter

Beschreibung

Die Forschungen zur Überlieferungsgeschichte der Schriften Hildegards von Bingen stehen noch ganz am Anfang. Die bisherigen Untersuchungen besaßen meist eine textkritische Schwerpunktsetzung: Sie versuchten, eine Textbasis zu gewinnen, die durch eine besondere Ursprungsnähe zur Autorin gekennzeichnet war. Die teilweise massiven Eingriffe in das Werk Hildegards, die sich gegen Ende ihres Lebens bis in die Zeit des anlaufenden Heiligsprechungsverfahrens so vielfältig dokumentieren lassen, gerieten dabei fast vollständig aus dem Blick. Anders als diese primär textkritisch akzentuierten Studien untersucht Michael Embach nun die Überlieferung und die Rezeption von Hildegards Werk und damit den Wirkungserfolg ihrer Schriften. Aus dem Inhalt: 1. Vorbemerkungen - Erkenntnisinteresse und Methodik der Darstellung - Forschungsbericht 2. Basishandschriften und Editionen der Werke Hildegards 3. Hildegard in den chronikalisch-annalistischen Schriften des Mittelalters 4. (Pseudo-)Hildegard im Rahmen literarischer Rezeptionszusammenhänge 5. Johannes Trithemius als Propagator Hildegards von Bingen 6. Synthese und Ausblick 7. Literaturverzeichnis 8. Register.

Rezensionen

Katrinette Bodarwé in: Rheinische Vierteljahrsblätter (2006)
"Besonders im Hinblick auf Hildegards Selbstverständnis als 'einer im Medium der Schrift sich diffundierenden prophetischen Autorität' (S. 13) ist dem Autor ein 'Opus magnum' gelungen, das künftig zum Kanon der Pflichtlektüre für all jene, die sich mit der seriösen Erforschung von Hildegards Werk befassen, zählen dürfte. Aus dem breiten Strom der Hildegard-Publikationen, die seit Jahren mit z. T. zweifelhaften Erzeugnissen den Buchmarkt überschwemmen, ragt dieses Werk wie ein kostbares Juwel unter billigen Glasperlen hervor." Bernhard Schmitt in: Der Archivar, Heft 2/ 2005 "Für die weitere Diskussion der Autorenschaft Hildegards bietet der Band eine solide und unversichtbare Materialgrundlage."
Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen