img Leseprobe Leseprobe

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation

Die Formularfamilien der Bilddarstellungen

Alexandra Pesch

PDF
300,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Altertum

Beschreibung

In der weitgehend schriftlosen Germania der Völkerwanderungszeit waren Goldbrakteaten authentischer Ausdruck der Weltanschauung ihrer Trägerinnen und Träger. In den Verbreitungsgebieten zwischen Norwegen und Ungarn, England und Polen, vor allem aber in ihrem skandinavischen Kerngebiet, wurden sie verwendet von den Eliten der germanischen Welt: als Ehrenzeichen, Priesterinsignien, Propagandamaterial und/oder Schmuck hochrangiger Frauen. In diesen Amuletten und ihren Bildern drückte sich germanisches Selbstverständnis gegenüber dem Imperium und anderen Nachbarn aus. Trotz der dezentralen Produktion belegen die standardisierten Bildprogramme, dass alle Hersteller sich gleichen Regeln der Motivik und des Stils unterworfen haben. In einem so weiträumigen Gebiet und in einer Gesellschaft, die als lediglich durch kleine, konkurrierende Gefolgschaften gegliedert gilt, überrascht diese Kanonisierung. Denn indem die Brakteaten durch Kopierprozesse verbreitet wurden, ist ein netzwerkartiges Zusammenspiel der Eliten in den Zentralplätzen nachweisbar, das auf eine überregional wirkungsmächtige Direktivenstruktur schließen lässt. Dies macht die Brakteaten zu wichtigen Primärquellen für die Erforschung der frühmittelalterlichen Germania.

Rezensionen

<br><em>Märit Gaimster in: Journal of Medieval Archaeology, 54/2010</em></p>
<p>"While detailed interpretations of the bracteate iconography continue to be debated, Pesch's results are highly significant, providing a concrete and much-needed study of the production and perception of decorated metalwork in the early Middle Ages. In particular, the in-depth dircussion of the mechanisms behind the copying of artwork deserves wide attention."
Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Animal Style, Gold Bracteates, Germanische Völker /Kunsthandwerk, Goldbrakteat, Migration Period, Germanic Peoples (Crafts), Tierstil, Völkerwanderung