Aleph – Beth

Reinhard G. Kratz (Hrsg.), Annette Steudel (Hrsg.), Ingo Kottsieper (Hrsg.)

PDF
ca. 133,33
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Sachbuch / Religion: Allgemeines, Nachschlagewerke

Beschreibung

Die Handschriften aus Qumran und weiteren Fundorten der Umgebung bieten einen einzigartigen Einblick in das Hebräische und Aramäische der Zeit des Zweiten Tempels, der durch die mittelalterlichen Manuskripte zeitgenössischer Werke aus der Kairoer Geniza (z.B. Ben Sira oder Damaskusschrift) ergänzt wird. Das Wörterbuch ist das Ergebnis eines langjährigen Projekts der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und erschließt den gesamten Wortschatz der nichtbiblischen Quellen. Es beruht auf einer kritischen Auswertung der vielfach umstrittenen Lesungen der fragmentarischen Manuskripte und verzeichnet die philologisch möglichen und zugleich sinnvollen Alternativen. Jedes Lemma wird in die hebräische bzw. aramäische Sprachgeschichte eingeordnet, wobei die neueren Editionen rabbinischer Texte und die aktuellen Ergebnisse der hebräischen Lexikographie zugrunde gelegt sind. Zudem bietet das Werk zu jedem Wort alle belegten Formen und Schreibungen. Die unterschiedlichen Bedeutungen und Gebrauchsweisen eines jeden Lemmas werden einschließlich seiner Phraseologie detailliert und umfassend dargestellt. Ausführliche Textzitate illustrieren den Bedeutungshorizont eines Wortes und erlauben dem Leser einen fundierten Zugang zum Wortschatz dieser außergewöhnlichen Quellen.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen