Fuzzy-PPS-Systeme

Einsatzmoglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen

Frank Keuper

PDF
ca. 45,09
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Deutscher Universitatsverlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Wirtschaft

Beschreibung

Es ist sowohl Stand der wissenschaftlichen Diskussion als auch die tägliche Erfahrung der betrieblichen Praxis, daß die tatsächlichen Entscheidungen, die getroffen werden, in den al­ lermeisten Fällen von den Ergebnissen zuvor angestellter Planungs-und Entscheidungsrech­ nungen abweichen. Die Ursache hierzu ist u.a. in der mit den bislang verwendeten Ansätzen der präskriptiven Entscheidungstheorie nicht erreichbaren, notwendigen Homomorphie des Entscheidungsmodells zu suchen. Insbesondere die Prämisse scharfer Daten ist in der Realität häufig nicht haltbar; vielmehr sind die aus der Informationsgewinnung generierbaren Daten sehr häufig nur vage, so daß sie bei Verwendung in Ansätzen der herkömmlichen präskriptiven Entscheidungstheorie künst­ lich geschärft werden müssen. Die Einbeziehung der Diskrepanz zwischen den unscharfen und den geschärften Daten ge­ schieht durch den Entscheidenden u.a. unter Ausnutzung seines Erfahrungswissens, ohne daß jedoch offengelegt wird, wie dieses Wissen eingebracht wird. Der Übergang von den Rechen­ ergebnissen zu den tatsächlichen Entscheidungen ist daher auch nicht uneingeschränkt inter­ subjektiv nachprüfbar. Die Fuzzy-Set-Theorie sollte auf Grund ihrer Merkmale in der Lage sein, zumindest einen Teil der oben genannten Diskrepanz zu überwinden, weil sie die Unbestimmtheit von Daten in intersubjektiv nachprüfbarer Weise zu erfassen erlaubt. Hieraus ergibt sich die Frage nach den ,Verbesserungen'' betrieblicher Entscheidungen, wenn es gelingt, bei der Konzeption von Lösungsansätzen die Unbestimmtheit von Daten in geeigneter Weise zu erfassen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Konfliktmanagement
Friedrich Glasl
Cover KI-Einsatz in Unternehmen
Eckhart Hilgenstock
Cover Vertriebsmanagement Kompendium
Prof. Dr. Harry Schröder
Cover Vertriebsmanagement Kompendium
Prof. Dr. Harry Schröder
Cover Controlling Management Kompendium
Prof. Dr. Harry Schröder
Cover Controlling Management Kompendium
Prof. Dr. Harry Schröder

Kundenbewertungen