img Leseprobe Leseprobe

German Angst oder Financial Optimism? Kulturelle Unterschiede im Anlegerverhalten von Deutschen und US-Amerikanern

Christiane Wachendorf

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Kommunikationswissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft & Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Anlegerkultur in Deutschland und den USA, wobei ein besonderer Fokus auf der deutschen Aktienkultur liegt. Was unter Kultur zu verstehen ist, wird in Anlehnung an die Arbeiten von Hofstede erklärt. Mit Hilfe von dessen Kulturdimensionen erfolgen eine Einordnung der beiden Kulturen sowie deren Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede. Im historischen Kontext werden die Gründe für die unterschiedlichen Spar- und Aktienkulturen kurz beleuchtet. Eine kritische Würdigung der Äußerungen von Merz und einschränkende Hinweise bilden den Abschluss dieser Arbeit. In einem Interview mit der WELT AM SONNTAG im Dezember 2018 forderte Friedrich Merz (CDU) steuerliche Anreize für das Aktiensparen einzuführen. Deutsche Sparer sollten dadurch angeregt werden, für ihre Alterssicherung mehr in Aktien zu investieren. Eine Steuerbefreiung müsse an verschiedene Bedingungen gekoppelt sein, um eine Zweckbindung und Förderung von Altersvorsorge sicherzustellen. Diese Forderungen wurden von Medien, Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern unterschiedlich rezipiert. Ökonomen begrüßten die grundsätzliche Werbung für ein vermehrtes Sparen in Aktien ausdrücklich, betrachteten diese jedoch kritisch hinsichtlich der steuerlichen Begünstigungen oder forderten weitergehende Maßnahmen. Politiker diverser anderer Parteien missbilligten die Idee und warfen Merz vor, hauptsächlich im Interesse der Blackrock Inc. zu handeln, für deren deutsche Tochter Merz als Aufsichtsratsvorsitzender fungiert. Ein halbes Jahr später bekräftigte Merz seine Aussagen erneut, indem er „für eine neue Kultur des Sparens“ warb. Eine Änderung der Situation und eine „Teilhabe am Erfolg der Marktwirtschaft“ (Merz 2019) seien wichtig, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Demokratie und die soziale Marktwirtschaft zu erhalten und damit auch in Zukunft den Wohlstand der deutschen Volkswirtschaft zu sichern. Er verwies darauf, dass die steigende Zahl an Aktionären (zehn Millionen Bürger) in Deutschland erfreulich sei. Jedoch bedeute dies auch, dass ein Großteil von rund 70 Millionen Bürgern nicht vom wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen profitiere. Er schlägt eine Pflicht zur kapitalmarktorientierten Altersvorsorge vor, allerdings ohne diese weiter zu konkretisieren. Um Ressentiments von Kritikern zu begegnen, verweist er auf die höher liegenden Aktionärsquoten anderer europäischer Länder und die grundlegend andere Meinung zu Kapitalanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Das Fahrzeug als Medienerlebnisraum
Sarah Viktoria Christiane von Hören

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Risikoaversion, Kulturdimensionen, Verlustaversion, Anlegerverhalten