img Leseprobe Leseprobe

Der Gnadenstuhl von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert, Bayerisches Nationalmuseum

Ein Gnadenstuhl oder doch eine Trinitarische Pietà?

Lisa Marie Wolf

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunstgeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im aktuellen Forschungskontext untersucht die vorliegende Arbeit kritisch, ob die gewählte Bezeichnung des Gnadenstuhls von Riemenschneider in der Sammlung Bollert vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungserkenntnisse weiterhin korrekt ist. Dazu wird zunächst die Ikonographie des Trinitätsbildes sowie die bezeichnenden Begriffe „Gnadenstuhl“, „Notgottes“ und „Tinitarische Pietà“ definiert und voneinander abgegrenzt. In einem weiteren Schritt wird die gewählte Skulptur im Detail beschrieben und auch im Kontext ähnlicher Skulpturen der selben Bildhauerwerkstatt erläutert. Im Fazit wird die Forschungsfrage aufgegriffen und anhand der zuvor erarbeiteten Erkenntnisse beantwortet. Tilman Riemenschneider, beziehungsweise seine Werkstatt, gilt als einer der herausragenden Künstler der deutschen Spätgotik, der seit annähernd 200 Jahren konstant populär bleibt. Die fast durchweg religiösen Werke faszinieren durch emotionale Ausdruckskraft, meditative Innenschau und Versenkung sowie technischer Perfektion. Auch im Bayerischen Nationalmuseum in München sind die Riemenschneider Werke ein Anziehungspunkt, sodass ihnen seit 1950 ein eigener Saal gewidmet wird. Räumlich getrennt werden darüber hinaus einige, nicht weniger beeindruckende, Riemenschneider Werke der Sammlung Bollert dargestellt, unter anderem der sogenannte Gnadenstuhl: Der thronende Gottvater präsentiert seinen toten Sohn Christus. Dieses mittelalterliche Bildkonzept findet aktuell neue Aufmerksamkeit. Die Ausstellung (2021/2022) der LUDWIGGALERIE und des Suermondt-Ludwig-Museums sowie die in dem Zusammenhang erschienene Publikation „Der Schmerz des Vaters? Die Trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock“ beleuchten das spätmittelalterliche Bildkonzept von dem Gottvater und seinem totem Sohn und nehmen begriffliche Abgrenzungen vor. In der Forschung wurde die Ikonografie des Trinitätsbildes seit 1920 zwar schon unter verschiedenen Forschungsfragen beleuchtet, eine umfassende aktuelle Untersuchung mit Gegenüberstellung der verschiedenen Darstellungstypen und Bezeichnungen liegt jedoch erst mit der Publikation zur oben genannten Ausstellung vor.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Format und Kritik
Karin Weckermann
Cover Kunst um 1800
Petra Lange-Berndt
Cover Figura als Bild
Klaus Kruger
Cover Die Augen der Avantgarden
Astrit Schmidt-Burkhardt
Cover 1074 – Benediktinerstift Admont
Benediktinerstift Admont,

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gnadenstuhl, Kunstgeschichte, Tilman Riemenschneider, Riemenschneider, Skulptur, Skulpturengruppe, München, Gotische Skulptur, Trinitarische Pieta, Gotik, Bayerisches Nationalmuseum