img Leseprobe Leseprobe

Das Pferd im Oldenburger Stadtbild. Ein Identifikationssymbol?

Frederike Gadeberg

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunstgeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte anhand von drei ausgewählten Beispielen untersuchen, inwiefern Pferde als Identifikationspotenzial für die Stadt Oldenburg fungieren und wie sich die Darstellungen ins Stadtbild integrieren und dieses prägen. Darüber hinaus soll sich auf die Unterschiede hinsichtlich der Inszenierung zwischen den drei Darstellungen konzentriert werden. Schon seit der Antike spielen Pferde eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft und sind die am häufigsten abgebildeten Tiere – es handelt sich somit um ein klar etabliertes Motiv in der bildenden Kunst. Werden die gutmütigen Tiere zu Beginn der Kunstgeschichtsschreibung noch meistens mit Reitern (nicht Reiterinnen) dargestellt, wandelt sich dieser Umstand und Pferdemythos im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart werden Pferde in der Kunst meistens autonom behandelt. Immer wieder Teil der Debatte ist die von Pferden ausgehende Geschwindigkeit und die sich dadurch ergebende Möglichkeit menschlicher Machtpolitik – eine solche Hierarchisierung und Naturalisierung vom Pferd zu einem Kulturprodukt bedingen weitreichende Forschungsperspektiven und -möglichkeiten. Die Diskussion um Pferde, Menschen und deren Darstellung ist also facettenreich und liefert viele unterschiedliche Imaginationen. Es ließen sich in diesem Kontext beispielsweise Themen wie dem Mangel der Repräsentanz der Frau, geschichtliche Analysen oder anatomische Studien wie bei George Stubbs untersuchen und diskutieren. Wie unterschiedlich die Imaginationen außerdem sein können, zeigt auch ein Blick auf die Verwendung von Pferden – im Krieg, als Transportmittel, zum Sport und zur Unterhaltung, zur Zucht oder als Symbol von Macht und Repräsentation, um nur einige Beispiele zu nennen. Begibt man sich im Kontext von Symbolhaftigkeit und Allegorien auf eine Reise durch die Stadt Oldenburg, fallen an vielen Orten Pferdedarstellungen auf – Was hat es in Anbetracht der eingangs skizzierten Beobachtungen zu Pferdebildern hiermit auf sich? Sind die Tiere tatsächlich stark mit dem Oldenburger Gedächtnis und den Traditionen der Region verankert oder ist das Motiv willkürlich und die Darstellungen dienen lediglich der Inszenierung Oldenburgs als kunstaffine Stadt?

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Format und Kritik
Karin Weckermann
Cover Kunst um 1800
Petra Lange-Berndt
Cover Figura als Bild
Klaus Kruger
Cover Die Augen der Avantgarden
Astrit Schmidt-Burkhardt
Cover 1074 – Benediktinerstift Admont
Benediktinerstift Admont,

Kundenbewertungen

Schlagwörter

oldenburger, stadtbild, identifikationssymbol, pferd