img Leseprobe Leseprobe

Altersbilder und Arbeitsmarktpolitik. Was steckt hinter der Regelaltersgrenze?

Marco Kuklok

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Pflege

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gerontologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit stellt die Wechselwirkungen zwischen Altersbildern und der Festsetzung des Renteneintrittsalters in den Fokus. Diese Dynamiken sind von besonders hoher Relevanz in einer zunehmend alternden Gesellschaft, in der Fragen der Renten- und Arbeitsmarktpolitik intensiv diskutiert und weiterentwickelt werden. Besonders interessant ist hierbei der Aspekt, wie sich Altersbilder, also soziokulturell geprägte Vorstellungen und Darstellungen des Alters, auf die Gestaltung dieser Politikfelder auswirken. Ausgehend von diesem Kontext leitet sich die Leitfrage der Arbeit ab: "Welchen Einfluss haben die gesellschaftlichen Alter[n]sbilder auf das gesetzliche Renteneintrittsalter?" Diese Frage soll sowohl auf einer theoretischen als auch einer empirischen Ebene beleuchtet werden, um einen umfassenden Blick auf das Wechselspiel von Altersbildern, Arbeitsmarkt und rentenpolitischem Kontext in der sozialwissenschaftlichen Literatur und der realen politischen Praxis zu ermöglichen. Die Arbeit folgt einer methodischen Herangehensweise, die aus einer Kombination von Literaturrecherche und kritischer Diskussion besteht. Anfänglich werden die Begriffe und Theorien zugrundeliegend der Altersbilder und ihrer Relevanz in der Gesellschaft von verschiedenen Autoren erörtert. Eine vertiefende Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Altersbildern und den politischen Entscheidungen bezüglich des Renteneintrittsalters folgt in den nachfolgenden Abschnitten. Die Struktur der Arbeit ist festgelegt: Sie beginnt mit dem theoretischen Rahmen, setzt sich fort mit der historischen Entwicklung der Regelaltersgrenze, und konzentriert sich dann auf die Auswirkungen der Altersbilder auf die Arbeitsmarktpolitik. Darauffolgend wird der gegenwärtige Stand der Regelaltersgrenze untersucht. Im Fazit werden die Erkenntnisse nochmals straff zusammengefasst und ein Ausblick zur zukünftigen Forschung und politischen Entwicklungen gewagt. Über die gesamte Arbeit hinweg wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Verbindung von Altersbildern und Renteneintrittsalter gelegt, um die Leitfrage gründlich und aus verschiedenen Perspektiven zu beantworten. Mit dieser Arbeit soll die Lücke in der bestehenden Forschung durch die Untersuchung der häufig übersehenen Beziehung zwischen Altersbildern und Renteneintrittsalter gefüllt werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

altersbilder, arbeitsmarktpolitik, regelaltersgrenze