img Leseprobe Leseprobe

Max

Roman

Markus Orths

EPUB
11,99
Amazon 11,99 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG img Link Publisher

Belletristik / Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Beschreibung

Das Panorama einer wahnwitzigen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Er kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor dem wilhelminischen Vater, später vor dem Nationalsozialismus. Er sucht die eine Frau, die er lieben kann. In Deutschland, im wilden Paris der Zwanzigerjahre, im Exil in den USA. Viele seiner Freunde und Frauen sind berühmte Menschen dieser Zeit: Pablo Picasso, André Breton, Leonora Carrington, Peggy Guggenheim. Im Spiegel von sechs Frauenleben entfaltet sich ein Roman über das 20. Jahrhundert und einen seiner großen Künstler. Markus Orths erzählt so lebendig und ansteckend, dass man in jeder Zeile die Leidenschaft spürt, mit der dieser Roman geschrieben wurde.

Rezensionen

Gudrun Braunsperger, Ö1 Ex libris, 27.08.17
"Wer dieses Buch zur Hand nimmt, hatte vielleicht nicht vor, sich jemals so ausführlich mit dem Leben des Malers Max Ernst zu beschäftigen, und tut es dann doch, weil man von der ersten Seite an dem Stil des Autors verfällt. Markus Orths erzählt mit großer Leidenschaft und Sachverstand – und aus einer verlockenden Perspektive: Er beschreibt das Jahrhundertleben des Malers aus der Sicht der Frauen, mit denen er zusammenlebte." Brigitte Woman, 02/2018 <br> <br>"'Max' ist nicht nur faszinierend zu lesen, sondern bietet auch viele Infos, da es Orths gelingt, ein Panorama einer Kunstszene im Aufbruch zu zeichnen." Süddeutsche Zeitung, 30.11.17 <br> <br>"Ein echtes Lesevergnügen: Vielfarbig, kunstgeschichtlich versiert und doch fantasievoll weitergesponnen. Raffiniert lässt Orths in Beschreibungen und Dialogen die Sprechweise der Dadaisten oder Surrealisten einfließen … Ein wunderbarer Roman." Jörg Schieke, MDR Kultur, 07.11.17 <br> <br>"Ein toll recherchierter biografischer Roman, der vor Kunst(-geschichten), Aufbruchstimmung, Lebensgier, Sex, Liebe und, ja, Wahnsinn strotzt – und das alles vor dem Hintergrund des Ersten und Zweiten Weltkriegs." Silvia Feist, emotion, 11/2017 <br> <br>"Erzähltechnisch meisterhaft schildert Orths in Rück- und Vorblicken die Lebenswege der sehr verschiedenen Frauengestalten an der Seite des 'Maniacs' und 'Womanizers', über den es einmal treffend heißt, er habe wie eine 'Droge' insbesondere auf Frauen gewirkt." Werner Jung, Junge Welt, 10.10.17 <br> <br>"Orths gelingt es, ein ungemein lebendiges Bild des 20. Jahrhunderts zu entwerfen und das künstlerische Schaffen und Streben von Max Ernst darin zu verankern - geschrieben in einem Stil, der richtig Freude macht zu lesen." Fresko, 3/2017 <br> <br>"Markus Orths bedient sich einer bilderstarken, sinnlichen Sprache und jongliert gekonnt mit historischen Fakten und gut Erfundenem … In jeder Zeile spürt man, wie fasziniert der Autor von seinem Stoff ist … Eine gewinnbringende Lektüre." Joachim Feldmann, Der Freitag, 06.09.17 <br> <br>"Markus Orths hat gründlich recherchiert, und es ist ihm gut gelungen, biografische Fakten in erzählerische Form zu bringen, und so ein gleichermaßen informatives und unterhaltsames Lebensbild zu zeichnen." Cornelia Müller, WDR5, 31.08.17 <br> <br>"Markus Orths gelingt, was herkömmliche historische Romane im Stil von Lion Feuchtwanger oder Stefan Zweig ausgezeichnet hat: In den Geist einer vergangenen Epoche hineinzuschlüpfen, ohne Fußnoten und Belege zu bemühen, was eine unverstellte Rezeption atmosphärisch möglich macht."

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ein wenig Ruhe, Exil, Lehrerzimmer, Junger Mann, Freundschaft, Der Surrealismus und die Malerei, Peggy Guggenheim, Der Gegenpapst, Pablo Picasso, Nichts geht mehr, Max Ernst, Leonora Carrington, Maler, 2 Kinder werden von einer Nachtigall bedroht, Der Elefant von Celebes, Frankreich, Hans Arp, Paris, Verwirrt durch den Flug einer nicht-euklidischen Fliege, Ubu imperator, Kunst, Totem und Tabu, Weib, Greis und Blume, Nationalsozialismus, New York, Surrealismus, Der Hausengel, Weltkrieg, Brühl, Liebesgeschichten, Köln, Napoleon in der Wildnis, 20. Jahrhundert, Europa nach dem Regen I, Andre Breton, Die schöne Gärtnerin, Der gestohlene Spiegel, Der letzte Wald, Liebe, Dada, Entartete Kunst, Kultur, Europa nach dem Regen II