img Leseprobe Leseprobe

Der aufeinander einspielende Takt

Hüter leiblicher Würde

Petra Rogge

PDF
31,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

wbg Academic img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Angenommen, der soziale Takt ist eine Umgangsfigur, die auf dem Weg in die Moderne ihre laut taktstockschlagende Orientierung verloren hat. Nun steht sie in der Gewalt einer konkreten Umgangslage etwas verloren da und spielt sich in ihrer Not als eigensinnige Antwortgeberin für gute und schöne Umgangswahrheiten auf. Der aufeinander einspielende Takt versucht etwas anderes: Er aktiviert seinen Sinn für Bewegung und Berührung, stellt sich dem akuten zwischenmenschlichen Vorfall und erhält darin die Spannung von berechenbarer Ordnung und unberechenbarem Leben. Dabei geht er bis zum taktvollen Taktbruch und von füreinander weltoffenen wie unergründlichen "Mit-Spielern, d.h. Mit-Menschen" (Helmuth Plessner) aus, denen er einander leibliche würdigende Spielräume schafft für den Prozess gemeinsinniger Antwortfindung. Dieser situativ wechselseitig anschlussfreudige Takt ist eine wichtige Umgangsfigur für ein Leben in pluralkulturellen Zivilgesellschaften - und daher philosophisch interessant.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Autismus
Inge Kamp-Becker
Cover Autismus
Inge Kamp-Becker
Cover Übertragung
Kai Rugenstein
Cover Neid
Inge Seiffge-Krenke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

pluralkulturelle Zivilgesellschaft, wbg Publishing Services, Kontakt und Hautkontakt, Helmuth Plessner, Leiden, Würde und Gesichtsverlust, Berührung, atmosphärisch, Mitwelt, Situation, Bewegung und Berührung, Zwischenmenschlicher Umgang, wbg Academic, Exzentrizität, Weltoffenheit und Unergründlichkeit, Weltoffenheit, Würde, Verständigung, Gewalt, Bewegung, Kontakt