img Leseprobe Leseprobe

Vitalitätseffekte

Erkenntnis und Affekt in der Medienkultur der Zellbiologie

Bettina Papenburg

PDF
0,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Campus Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Wie schaffen Bilder Wissen? Welche Rolle kommt der Ästhetik in der naturwissenschaftlichen Bildgebung zu? Was verändert sich an der Beweiskraft des Bildes durch die digitale Bilderzeugung? Bettina Papenburg befasst sich anhand von zellbiologischen Forschungs- und Lehrfilmen mit den bildgebenden Verfahren der computergestützten Mikroskopie. Aus einer medien- und filmwissenschaftlichen sowie kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive untersucht sie, wie digitale Bilder in der naturwissenschaftlichen Forschung als Erkenntnismedien wirken. Dabei zeigt sich, dass sich die fachlich geschulte, auf Erkenntnisgewinn ausgerichtete Wahrnehmung und die affektive Beteiligung an den Filmen nicht konträr zueinander verhalten, sondern einander bereichern und erweitern. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ DOI 10.12907/978-3-593-45435-1

Weitere Titel von diesem Autor
Bettina Papenburg

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Medienwissenschaft, epistemisches Bild, bildgebende Verfahren der Naturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mikroskopie, Medienästhetik, Affekttheorie, Datenpraktiken, Geisteswissenschaft, Mikrokinematografie, Filmwissenschaft, Lebendzellmikroskopie, digitales Bild, die zwei Kulturen, digitale Indexikalität, digitale Medien, multimodale Wahrnehmung, Theorie und Geschichte digitaler Bildmedien, Open Access, Medienepistemologie, Naturwissenschaft