img Leseprobe Leseprobe

Wirtschaftsfaktor Mode

Irina Berenfeld

PDF
10,80
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

IW Medien img Link Publisher

Schule und Lernen / Unterrichtsmaterialien, Handreichungen

Beschreibung

Fashion Week in Berlin, Haute Couture in Paris, vermeintliche Hilferufe von Näherinnen in Kleidungsstücken von Primark, 1.100 Tote beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch – Kunst, Kommerz und dessen schmuddelige Kehrseite liegen in der Modebranche eng beieinander. In erster Linie ist Mode jedoch ein Geschäft, in dem mal mehr und mal weniger viel Geld verdient wird – und das ebenfalls Arbeitsplätze schafft. Diese Ausgabe von Thema Wirtschaft beschäftigt sich eingehend mit den wirtschaftlichen Aspekten der Mode. Wie geht es der Mode-Industrie in Deutschland? Wieso kommen so viele Kleidungsstücke aus China? Wo kaufen die Deutschen ihre Klamotten? Bedeutet der Aufstieg der Onlineshops den Untergang der Modegeschäfte? Und wie lässt sich der Berufswunsch „Was mit Mode…“ in die Tat umsetzen?

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Religiöse Feste feiern
Gabriela Schlick-Bamberger
Cover Grundkurs Nachhaltigkeit
Claus-Peter Hutter
Cover Heterogenität
Gudrun Doll-Tepper

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Textilindustrie, Einzelhandel, Modekonsum