img Leseprobe Leseprobe

Die Geschäftspolitik von Franklin Templeton Investments

David Hoffmann

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern, Veranstaltung: Geschäftspolitik von Finanzdienstleistungsunternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind 32.232% Rendite ein Märchen? Schaut man sich die Wertentwicklung des Franklin Templeton Growth Fund, Inc. an, so erscheint diese Märchenhaft. Doch es gibt wesentliche Punkte, die zu diesem Erfolg führten: sorgfältige Aktienselektion, weltweite Diversifikation, die konsequent wertorientierte Anlagephilosophie, ein langfristiger Anlagehorizont und ein erfahrenes Team. Mit diesen Eigenschaften ist dieser Templeton Fonds seit über 50 Jahren eine solide Basis für jedes Portfolio. In der Ausgabe 06/2005 im FINANZtest der Stiftung Warentest wurde Franklin Templeton Investments als „Beste Fondsgesellschaft“ ausgezeichnet. In der vorliegenden Arbeit wird die Geschäftspolitik von Franklin Templeton Investments näher erläutert. Laut Brockhaus Wirtschaft wird Geschäftspolitik, wie folgt definiert: “Die Regelung von Entscheidungen, die für das Unternehmen von grundlegender Bedeutung sind; oft wird das Synonym Unternehmensführung verwendet. Zunächst geht es darum, die Unternehmensverfassung festzulegen. Sie definiert die Leistungsorgane und ihre Entscheidungskompetenzen und regelt, welchen Unternehmenseinheiten welche formalen Mitbestimmungsrechte und Entscheidungsangelegenheiten zukommen. Weiter befasst sich die Geschäftspolitik damit, die für das Unternehmen konstitutiven, langfristig bindenden und nicht delegierbaren Entscheidungen über Ziele und Strategie zu regeln. Und schließlich geht es im operativen Sinne darum, die politischen Prozesse im Unternehmen zur Realisierung seiner Ziele und Strategien zu gestalten.“ [Der Brockhaus Wirtschaft, 2004, S. 611]

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover CRR visuell
Thomas Witt
Cover Mietminderung
Martina Westner
Cover Mietminderung
Martina Westner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Finanzdienstleistungsunternehmen, Geschäftspolitik, Investments, Templeton, Franklin