img Leseprobe Leseprobe

EDI in Industrie und Handel

Christian Gehle

EPUB
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Informatik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Lehrstuhl für Produktionswirtschaft), Veranstaltung: Übung für Fortgeschrittene zur Produktionslogistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Informations- und Kommunikationssysteme zur Optimierung innerbetrieblicher, aber auch zwischenbetrieblicher Geschäftsabläufe haben in jüngster Zeit neu an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt der Boom neurer Übertragungsnetzwerke wie z.B. dem Internet werfen die Frage auf, wie diese Formen der Informationsübermittlung geschäftlich genutzt werden können. Zudem führen die Globalisierung der Märkte, Internationalisierung der Konzerne sowie eine zunehmende Verkürzung der Zeit zwischen Produktidee und Markteinführung dazu , dass viele Unternehmen in einen erhöhten Zwang zur Verbesserung der inner- und zwischenbetrieblichen Geschäftsabläufe geraten. Als Lösungsansätze werden in diesem Bereich, neben Konzentrierung auf die Kerngeschäfte oder Auslagerung von Produktionsteilen in Niedriglohnländer, verstärkt der Aufbau langfristiger Kooperationen mit Geschäftspartnern sowie die Umsetzung neuer Organisationskonzepte wie z.B. Just-in-time diskutiert. Electronic Data Interchange (EDI) bietet in diesem Umfeld Möglichkeiten, eine Basis für solche Konzepte zu liefern. Eine schnellere und kostengünstigere Kommunikation mit Geschäftspartnern stärkt dabei die Kooperationsgemeinschaften. Darüber hinaus ermöglicht die direkte Weiterverarbeitung übertragener Daten in der hauseigenen DV-Anlage eine weitgehende Automatisierung von Geschäftsprozessen, die eine Grundlage für neue Organisationskonzepte bildet. Um den Einfluss von EDI innerhalb der Unternehmen aufzuzeigen, wird zunächst in Kapitel 2 der Begriff des EDI definiert und die mit diesem System verbundenen Normen und Standards vorgestellt. Zum Abschluss des Kapitels wird auf technische Zusammenhänge des EDI eingegangen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von EDI in Industrie und Handel. Dabei können drei wesentliche Integrationsstufen unterschieden werden, die in diesem Bereich vorgestellt werden. Am Beispiel der Auftragsabwicklung und dem Konzept der Just-in-time Lieferbeziehung, werden dann konkrete Anwendungsbereiche des EDI beschrieben. Die durch das Internet ermöglichten neuen Varianten des EDI, die als Web-EDI und XML/EDI Umsetzung finden, sind Bestandteil des Kapitel 4. Ihre spezifischen Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit den Zielsetzungen des EDI werden hier kurz skizziert. Zum Abschluss der Arbeit wird in Kapitel 5 der aktuelle Stand und die daraus resultierenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten des EDI vorgestellt. [...]

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Clean Code Kochbuch
Maximiliano Contieri
Cover Informatik in Teams
Michael Weigend
Cover Clean Code Kochbuch
Maximiliano Contieri
Cover Sprachmodelle verstehen
Hans-Peter Stricker

Kundenbewertungen

Schlagwörter

edi edifact logistik internet xml produktion industrie handel