img Leseprobe Leseprobe

Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien

Stephan Meier

EPUB
19,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Reise / Kartenzubehör, Sonstiges

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Hochschule München (Fakultät für Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel stellt für den Wintertourismus in den Alpen eine zunehmende Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit untersucht mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus. Es wird diskutiert, inwiefern die technische Beschneiung als Instrument einer möglichen Risikovorsorge in Bayern geeignet ist. Anschließend erfolgt eine empirische Untersuchung über die Veränderungen der Nachfrage von Winterurlaubern durch den Klimawandel. Auf den gewonnenen Erkenntnissen basierend, werden weitere Anpassungsstrategien und Vermeidungsstrategien beleuchtet. Resultierende Chancen und Risiken des Klimawandels für den Wintertourismus werden anhand einer Modellregion aufgezeigt. Politische Maßnahmen der Landespolitik Bayerns und Reaktionsmöglichkeiten stehen abschließend zur Diskussion.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover MOLDOVA
Katharina Füllenbach

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Themenberge, Interreg IIIB Projekt ClimChAlp, Klimawandel, künstliche Beschneiung, Bayern, Stärken/Schwächen- und Chancen/Risiken-Analyse, EU Projekt, SWOT, Konzeptentwicklung eines mobilen und klimafreundlichen Tourismus, Klimaneutraler Urlaub, Schneeabhängige Alternativangebote, Anpassungsstrategien, Die Bedeutung der technischen Beschneiung für die Nachfrage, Befragung zum Thema Winterurlaub in den Alpen, Regionales Finanzierungsmodell für Seilbahnbetriebe, Sanfte Mobilität, Erweiterung des bayerischen Alpenraums als Gesundheits- und Wellnessdestination, nachhaltige Entwicklung, Berchtesgadener Land, Raumplanung, Klimawandel im Alpenraum, Qualitativer Ausbau und Polarisierung von Bergbahnen, klimafreundlicher Tourismus, Auswirkungen, Vier-Jahreszeiten-Tourismus, Wertschöpfung durch die technische Beschneiung, Förderkriterien, Anpassungsstrategien an den Klimawandel, Ökologische Auswirkungen, Genehmigungspraxis in Bayern, Alpenraum, Veränderung der Nachfrage durch den Klimawandel, Umstrukturierungsmaßnahmen, Schneeunabhängige Alternativangebote, Ökonomische Auswirkungen, Vermeidungsstrategien, Energieeffizienz in der Hotellerie, Naturgefahren und Tourismus, Technische Beschneiung, Stephan Meier, Wintertourismus, Förderung eines Qualitätsausbaus der bayerischen Hotellerie, ClimChAlp, Kooperationsformen von Seilbahnbetrieben, politische Reaktionsmöglichkeiten, Einhaltung der Alpenkonvention