img Leseprobe Leseprobe

Die Arbeitsgemeinschaft als Kooperationsstrategie in der Bauindustrie

Roland Pilot

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Bau- und Umwelttechnik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,4, Bauhaus-Universität Weimar (Juniorprofessur Immobilienökonomie), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitsgemeinschaft wird vorrangig in der Bauwirtschaft angewandt und nimmt eine bedeutsame Rolle ein. Diese Hausarbeit befasst sich mit den neuen Entwicklungen im Bereich der Arbeitsgemeinschaft in Bezug auf die Rechtssprechung und Veränderungen in der Bauwirtschaft. Der Autor untersucht, inwieweit die klassische Arbeitsgemeinschaft noch zeitgemäß ist und ob sie den heutigen Anforderungen und Erfordernissen der Bauwirtschaft entspricht und überhaupt noch Anwendung findet. Diese Frage hat neben aktuellen Veränderungen auch einen in das Handelsrecht reichenden Aspekt. Zur Einführung in die Problematik wird die Arbeitsgemeinschaft definiert und Begrifflich abgegrenzt. Im Anschluss werden die verschiedenen Kooperationsformen die bekannt sind aufgezeigt und in den Kontext der Umsetzbarkeit gestellt. Die Vor- und Nachteile der klassischen ARGE weisen dann gleichzeitig in die Erfordernisse in Bezug auf die momentanen Veränderungen in der Bauwirtschaft ein und erklären wie es zu der Bildung neuer Geschäftsmodelle gekommen ist. Sodann stellt der Autor ein eigenes Modell zur Effizienzsteigerung der Kooperationsmöglichkeit vor. Dieses versucht die aktuellen Entwicklungen in der Rechtssprechung und in Bauwirtschaft zu kombinieren und die Arbeitsgemeinschaft durch neue Synergieeffekte zu stärken, indem Non-recourse-financing für die Gesellschafter möglich wird.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Naturwerkstein
Arbeitskreis »Beurteilungsgrundlagen Farb-/Textur Naturstein«
Cover Faserbeton
Bernhard Wietek
Cover Fördertechnik
Rudolf Griemert
Cover Denkmalschutz
Moritz Wild
Cover Stahlbau 1
Jorg Laumann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

ARGE, BIEGE, Bauwesen, Gemeinsam, Bauindustrie, Bauwirtschaft, Bietergemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft