img Leseprobe Leseprobe

Schulerfolg durch frühkindliche Bildung

Stefan Mergel

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kindergarten- und Vorschulpädagogik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Warum wir uns für das Thema Frühkindliche Bildung entschieden haben, liegt daran, dass dieses gerade sehr aktuell in den Medien diskutiert wird. Die KiTas streiken, da sie neben ihrem Erziehungsauftrag nun in gewissem Maße auch den Bildungsauftrag übernehmen sollen, obwohl sich das Pädagogische Personal ohnehin schon unterbezahlt fühlt. Außerdem steht in diesem Jahr die Bundestagswahl an, bei der im Bereich Familienpolitik der Ausbau der Plätze in Kindertageseinrichtungen mit Sicherheit ein großes, umstrittenes Thema sein wird. Aufgrund dieser Aktualitäten haben wir uns die Frage gestellt, ob der Schulerfolg von der Frühkindlichen Bildung abhängig ist. Unsere daran angelehnte These lautet daher, ob Kinder die nicht in den Genuss Frühkindliche Bildung kamen, in ihrem späteren Bildungswerdegang benachteiligt sind. Zuerst wollen wir eine Definition zur Frühkindlichen Bildung geben. Darin wird der Begriff Bildung näher definiert und anschließend speziell erklärt, was frühkindliche Bildung eigentlich ist. Vom 16. Jahrhundert bis Heute, folgt dann ein kurzer geschichtlicher Überblick und was frühkindliche Bildung alles beinhalten sollte. In 3. wird die Bildungsstudie PISA allgemein vorgestellt, mit der Begründung, warum wir uns für die Durchführung vom Jahr 2000 entschieden haben. Darauf folgt, was uns PISA eigentlich sagt und wie die Frühkindliche Bildung in unterschiedlichen Bundesländern Deutschlands aussieht und abschneidet. Um Aussagen über den Erfolg Frühkindlicher Bildung zu treffen, wird die Frühkindliche Bildungspolitik der Bundesländer und deren Ergebnisse bei PISA 2000 mit den Forschungsergebnissen von Roßbach (2005) verglichen. Bevor es zu diesem Vergleich kommt, werden allerdings noch die Forschungsergebnisse von Roßbach vorgestellt. Den Abschluss unserer Arbeit bildet das Fazit, zusammen mit der Beantwortung unserer vorher aufgestellten These.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Von Anfang an dabei!
Frauke Hildebrandt
Cover Waldbaden mit Kindern
Regina Bestle-Körfer
Cover Waldbaden mit Kindern
Regina Bestle-Körfer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

PISA 2000, KiTa, Frühkindliche Bildung