img Leseprobe Leseprobe

Lessings tugendhafte tote Töchter. Hintergründe und Ursachen des Todes von Emilia Galotti und Sara Sampson

Claudia Rehmann

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Schule und Lernen / Deutsch

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob in Miss Sara Sampson oder in Emilia Galotti, „Lessings Dramen experimentieren immer wieder mit religiösen, politischen oder moralischen Autoritäten, befragen sie auf ihre Rechtmäßigkeit und fügen sich damit in den autoritätskritischen Impetus der Aufklärung.“ Lessing, der aus einem strenggläubigen lutherischen Pfarrhaus stammte, gehörte seinerzeit zu einer Gruppe „modern anmutender Autoren“, die neue Wege beschritten und dessen Frauenfiguren ebenfalls nicht „in den ausgetretenen Spuren“ gingen. Sei es nun Sara oder Emilia, bei beiden geht es um Unschuld und (vermeintliche) Verführung, Tugend und Laster. Gerade die Unschuld ist es, über die das ‚Frauenbild’ seinerzeit definiert ist. Inge Stephan versteht unter ‚Frauenbild’ „in diesem Zusammenhang eine ‚Form männlicher Wunsch- und Ideologieproduktion’, durch die die Frau in ganz spezifischer Weise definiert und vom Subjekt zum Objekt gemacht wird.“ Die im Fokus dieser Arbeit stehende Vater-Tochter-Beziehung ist in beiden Trauerspielen, deren Handlungsort zum einen das protestantische England und zum anderen das katholische Italien ist, die zentrale Achse. Um diese Beziehungen besser in den jeweiligen Kontext einordnen zu können, muss zunächst die seinerzeitige Struktur der Familie beleuchtet werden. Da die Religion im 18. Jahrhundert noch einen anderen Stellenwert besaß, d.h. religiöse Dogmen das Leben bestimmten, ist ein Exkurs bezüglich Lessings Einstellung hierzu unumgänglich und schließt sich daher an.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Emilia Galotti
Gotthold Ephraim Lessing
Cover Das Marmorbild
Joseph von Eichendorff
Cover Iphigenie auf Tauris
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Antigone
Sophokles
Cover Antigone
Sophokles
Cover Emilia Galotti
Gotthold Ephraim Lessing
Cover Iphigenie auf Tauris
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Das Marmorbild
Joseph von Eichendorff

Kundenbewertungen

Schlagwörter

lessings, emilia, galotti, hintergründe, todes, töchter, ursachen, sampson, sara