img Leseprobe Leseprobe

Informationsprozesse als Basis für taktische Entscheidungen im Sport

Beeinflusst die Wahrnehmung das taktische Verhalten von Spielern in komplexen Situationen?

Jens Kamm

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Ratgeber / Sport

Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institu für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Bewegungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit werde ich mich mit der Fragestellung befassen, in wieweit falsche, taktische Einschätzungen auf fehlerhafte Prozesse bei der Informationsaufnahme und/oder -verarbeitung zurückgeführt werden können? Gerade in den Sportspielen haben die Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung eine hohe Relevanz, weil in den komplexen Spielsituationen eine riesige Informationsflut vom Spieler bewältigt werden muss. Die Ursachen für die falsche taktische Entscheidung in Sportspielen können auf unterschiedlichen Ebenen liegen: Bereits die Aufnahme des gesamten Informationspools im Wahrnehmungsprozess, der für die Bewertung der Spielsituation die Basis bildet, ist fehlerhaft. Es können nicht alle Parameter aufgenommen werden, die für eine spätere Abwägungsentscheidung für die richtige taktische (Spiel-)Option relevant sind. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Tunnelblick bei fünf- bis sechsjährigen Kindern im Fußball. Der Blick des Kindes ist primär auf den Ball fokussiert. Eine Erweiterung des Aufmerksamkeitsfokus auf die peripheren Bereiche bzw. die Orientierung im Raum (Informationsaufnahme) findet kaum statt. Die für die Erreichung des taktischen Ziels (den erfolgreichen Pass zum freistehenden Mitspieler beim Handball oder Fußball) notwendigen Informationen werden nicht oder nur fehlerhaft aus dem riesigen Informationspool, der bei der Aufnahme der Spielsituation entsteht, herausgefiltert/selektiert. Die Bewertung der für das taktische Ziel selektierten Informationen ist nicht richtig. Häufig wird bei der Spiel(er)beobachtung deutlich, dass durch Spieler vor und nach der Ballannahme keine Orientierung in der Tiefe des Raumes stattfindet, sondern die Fokussierung des Blicks eher auf die technische Verarbeitung des Balles gerichtet ist. Es könnte sich aber auch um das Phänomen der „Inattentional Blindness“ handeln, das Daniel Memmert (2005) in der Zeitschrift Leistungssport vorgestellt hat. Durch die sehr zielgerichtete Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die technische Verarbeitung des Balles werden Informationen zu anderen bzw. unerwarteten Objekten häufig nicht mehr wahr- bzw. aufgenommen. Damit wäre die „Inattentional Blindness“ ein spezieller Faktor im Rahmen der Informationsverarbeitung. Es könnten aber auch Instruktionen des Trainers eine Ursache dafür sein, dass bestimmte Informationen nicht mit in die taktische Entscheidungsfindung mit einbezogen werden?

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Ljubav Na Dar
ZVONIMIR LEŠIC
Cover Tore wie gemalt
Javier Cáceres
Cover Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Cover Stilvoll Golfen Teil 4
Milde Freiherr von
Cover Stilvoll Golfen Teil 1
Milde Freiherr von
Cover Stilvoll Golfen Teil 3
Milde Freiherr von
Cover Ironman Roth 1997
Sebastian Thiel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Sportspielen, taktisches Entscheidungshandeln, Wahrnehmung, Fußball, Informationspool, Informationsprozesse