img Leseprobe Leseprobe

Aristoteles versus Hobbes. Der Begriff politischer Herrschaft in Abgrenzung zur vertragstheoretischen Legitimation

Selina Thal

PDF
5,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Theorien und Ideengeschichte

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland leben wir bis dato in einer repräsentativen Demokratie, die sich offiziell dazu bekennt eine Volksherrschaft zu sein. Für Hannah Arendt hingegen leben wir heutzutage in der schrecklichsten Herrschaftsform überhaupt, der „Niemandsherrschaft“. Letztere soll dabei dem viel zu komplexen bürokratischen Geflecht aus Ämtern und der damit einhergehenden Entscheidungsintransparenz Ausdruck verleihen (Arendt 1990: Macht und Gewalt. Kap. 2). Versteht man unter dem Staat ein bestimmtes Herrschaftsverhältnis, so drängt sich unweigerlich die Frage auf, ob die Rechtfertigung von Herrschaft heute überhaupt noch möglich ist? Wenn wir weiter zurück in die Geschichte blicken, lässt sich die Evolution der möglichen Herrschaftslegitimation erkennen. Setzen wir beim alteuropäischen Republikanismus an, dessen wichtigster Vertreter Aristoteles ist, so können wir feststellen, dass es für Herrschaft keiner Rechtfertigung bedurfte. Nehmen wir als zweites den Vertreter des neuzeitlichen Liberalismus, Thomas Hobbes, so ist zu konstatieren, dass nachdem die theistische Legitimationsbasis verfallen war, es sehr wohl einer Herrschaftslegitimation eigens durch den Menschen bedurfte. In der gesellschaftlich ausdifferenzierten Moderne angekommen, scheint die Rechtfertigung von Herrschaft durch den rationalen und individuellen Menschen nicht mehr zu funktionieren. Befinden wir uns demnach wieder am Anfangspunkt bei Aristoteles, in der Herrschaftslegitimation überflüssig war? Um diese unterschiedlichen Arten der Herrschaftslegitimation betrachten zu können, werden zunächst die beiden Staatstheoretiker Aristoteles und Thomas Hobbes bezüglich ihres Menschenbildes und Herrschaftsbegriffes nach analysiert. Anschließend wird versucht eine Perspektive für das Legitimationsproblem des heutigen Staates bzw. der gegenwärtigen Herrschaft anzureißen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Szenen des Politischen
Christian Leonhardt
Cover Plurale Kritik
Oliver Flügel-Martinsen
Cover Totalausfall
Ralf Schuler
Cover Starker Liberalismus
Walter Oswalt (verst.)
Cover Mill-Handbuch
Frauke Höntzsch

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Hannah Arendt, Vertragstheorie, Aristoteles, Thomas Hobbes, Kontraktualismus, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Herrschaftslegitimation, Vergleich Aristoteles Hobbes, Herrschaftsbegriff, zoon politicon, Menschenbild, Niemandsherrschaft, Naturzustand, Herrschaft, Essay, Politische Theorie