img Leseprobe Leseprobe

Die Chorbeschrankung der Hagia Sophia. Eine Rekonstruktion nach der Ekphrasis des Paulus Silentiarius

Hanno Dampf

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunstgeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Europäische Kunstgeschichte), Veranstaltung: Kunst an der Schwelle - Der mittelalterliche Lettner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Kirche der Heiligen Weisheit', oder auch Sophienkirche, besser bekannt als Hagia Sophia, hat in ihrer langen Historie zahlreiche Wandel in ihrer Form und Funktion durchlebt. Bereits am 360 nach Christus wurde die von Konstantin dem Großen (Regentschaft 324 - 337) in Auftrag gegebene, spätere Kuppelbasilika – zunächst mit Ziegeln und einem hölzernen Dachstuhl erbaut –, unter der Herrschaft von Kaiser Konstantin II (Regentschaft 337 - 361) vollendet, bevor sie während ziviler Unruhen, bereits vierundvierzig Jahre nach ihrer Weihung, niederbrannte. Der daraufhin veranlasste Neubau wurde bereits im Jahr 415 von Kaiser Theodosius II (Regentschaft 408 – 450) eröffnet. Unter der Herrschaft Justinian I (Regentschaft 527 - 565) wurde die Basilika durch einen Brand während des Nika-Aufstandes 532 jedoch erneut zerstört, darunter auch große Teile des prachtvollen Interieurs, wie beispielsweise die Chorbeschrankung. Unmittelbar nach ihrer Zerstörung und dem Niederschlagen der Revolten gab Justinian I den spätantiken Architekten und Mathematikern Anthemios von Tralles und dem Isidor von Milet einen prachtvollen Neubau der Kirche in Auftrag, der bis zum heutigen Tage der letzte sein sollte. Gegenstand dieser Arbeit soll jedoch nicht die Erfassung der Hagia Sophia als Gesamtbauwerk sein; der Fokus liegt vielmehr auf der Beschrankung des Chores nach dem Wiederaufbau der Kirche, in Folge der Zerstörungen des Nika-Aufstandes, unter der Regentschaft des Kaiser Justinian I. Hierzu soll vor allem die beschreibende Ekphrasis des byzantinischen Dichters Paulus Silentiorios, über die feierliche Wiedereröffnung der Hagia Sophia, als auszuwertende Quelle herangezogen werden. Basierend auf den Resultaten dieser Grundlage sollen eine ausführliche Beschreibung des Rekonstruktionsversuches des griechischen Historikers Evangelos Antoniades sowie eine anschließende Auswertung erfolgen. Bevor jedoch die Analyse des ekphrasischen Vortrages des Paulus Silentiarios Inhalt dieser Arbeit sein wird, soll zunächst ein kurzer, umfassender Abriss zu den grundsätzlichen und allgemeinen Befunden und Funktionen eines Lettners, respektive einer Chorschranke, erfolgen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Format und Kritik
Karin Weckermann
Cover Die Augen der Avantgarden
Astrit Schmidt-Burkhardt
Cover Kunst um 1800
Petra Lange-Berndt
Cover 1074 – Benediktinerstift Admont
Benediktinerstift Admont,
Cover Die Reichenauer Evangelienbücher
Jochen Hermann Vennebusch

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Chor, Kunst, Chorbeschrankung, Hagia Sophia, Lettner, Kunstgeschichte, Paulus Silentiarius