img Leseprobe Leseprobe

Erziehungsstile im Wandel

Eine Literaturrecherche zur Entwicklung der Erziehungsstile im 20. Jahrhundert und bis Heute

Annika Dietrich

PDF
29,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,15, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Frühe Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Kulturübergreifend sehen sich Menschen der Tatsache gegenüber gestellt, dass Kinder wachsen und erwachsen werden und in diesem Prozess begleitet und unterstützt werden wollen. Die biologischen Gegebenheiten erzwingen ein Begleiten und Versorgen eines Kindes, vor allem eines Neugeborenen, denn auf sich allein gestellt könnte ein Kind nicht überleben (vgl. Hassenstein, 2001, S. 51). Doch nicht nur für Nahrung und Sicherheit wird von den Eltern oder Bezugspersonen gesorgt. Pädagogische Erfahrungen, die über den Lauf der Jahre gesammelt wurden, werden weitergegeben oder abgestoßen. Man spricht von Erziehung. (vgl. Oelkers, 2013, S.3) Lange Zeit war Erziehung mit Züchtigung gleichzusetzen. In unterschiedlichen Kulturen gab es unterschiedliche Züchtigungsarten, Schüler wurden in Ecken gestellt oder gar mit einer Eselsmütze vor der Klasse gedemütigt. Körperliche Strafen wie Schläge waren ebenfalls lange Zeit üblich, sind heute jedoch gesetzlich verboten. Das Ziel dieser Erziehung war es, „das Kind dem Erwachsenen gefügig zu machen“ (Waldschmidt, 2010, S. 55). Erich Weber (1976, S. 47) definiert Erziehung als „die in sozialer Interaktion erfolgende absichtliche Lernhilfe.“ Groothof bestätigt dies durch die Klärung der Aufgabe eines Erziehenden: Ein Erzieher ist jene Person, die „planmäßige pädagogische Hilfen an der Bildung und der Ausbildung der nachfolgenden Generation leistet.“ (Groothof, 2012, S. 424) Dem Erziehenden ist die Aufgabe der Sozialisation und Personalisation zugeschrieben, das heißt das Einführen in „verantwortliches, zwischenmenschliches und gesellschaftliches Verhalten“. (ebd., S. 424) Dass dies nicht durch körperliche Züchtigung stattfinden kann, ist heute klar. Die Erziehung ist eine umfassende und lebenslange Aufgabe, die mit einem hohen Maß an Verantwortlichkeit einhergeht. Im 20. Jahrhundert kam es zu einem großen Wandel der Erziehungsstile, der durch gesellschaftliche, politische und entwicklungspsychologische Veränderungen und Erkenntnisse vorangetrieben wurde. Dieser Wandel soll in dieser Arbeit genauer beschrieben und untersucht werden. Der Einfluss der einzelnen Erziehungsstile aufeinander soll beleuchtet und die Verknüpfungen sollen dargestellt werden. Außerdem soll erklärt werden, wie sich daraus der heutige Erziehungsstil entwickelt hat.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Masken-Spiele
Veronika Magyar-Haas
Cover Theorie beruflicher Didaktik
Ruben Tecklenburg-Rapske
Cover Kontingenz und Bildung
Matthias Rangger

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Erziehungsstil, Wandel der Erziehung, Bildung, Erziehung, Erziehung und Beziehung, Kindererziehung, Familienbild, Pädagogik, 21. Jahrhundert, autoritative Erziehung, Familie, antiautoritäre Erziehung, 20. Jahrhundert, autoritäre Erziehung, Wandel