img Leseprobe Leseprobe

Das Kainsmal-Motiv in ausgewählten Werken der frühen Moderne

"Unter Tausenden das Zeichen an Ihrer Stirne". Manns "Tonio Kröger" und Hesses "Demian"

Nikolai Ziemer

EPUB
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur Gott selbst weiß, was das für ein Zeichen war, das er Kain aufdrückte, nachdem dieser seinen Bruder ermordet hatte. Zwar ist es ein Zeichen „dass ihn niemand erschlüge, der ihn fände“ (Gen 4, 15), ein Schutzzeichen also. Dennoch ist es nicht näher beschrieben - ein Signifikant scheinbar ohne Signifikat, deutbar innerhalb der Diegese nur durch seine Wirkung auf andere und seinen Kontext zum Brudermord. Dieses göttliche Zeichen hat seinen Ursprung in der biblischen Geschichte um Kain und Abel, dessen Fabel sich mit Mord, Ungerechtigkeit und Schuld auseinandersetzt und nicht nur mannigfach exegiert, sondern auch dichterisch verarbeitet worden ist. Wie kommt es, dass zwei Autoren zu Beginn des 20. Jahrhunderts überhaupt auf diesen biblischen Topos zurückgreifen? Zum einen waren weder Hermann Hesse noch Thomas Mann "Neutöner". Zum anderen hatte das, was unter dem Begriff ‚Kunstreligion‘ zusammengefasst wird, in der frühen Moderne Hochkonjunktur. Wie schon das epochenbestimmende Werk "Also sprach Zarathustra von Friedrich Nietzsche „die Übernahme bestimmter rhetorischer und linguistischer Topoi des Evangeliums“ durchexerziert, benutzen auch Mann und Hesse das alttestamentarische Kainszeichen in ihrem Werk speziell für ihre Zwecke, ohne sich dabei dem Christentum zu verpflichten. Wie dieser Spagat von biblischer Determination hin zu einer Neuinterpretation in der literarischen Moderne gelingt, wie es sich mit den Gezeichneten in den Werken verhält, also was sie ‚auszeichnet‘, und inwiefern Mann und Hesse dabei gerade auf das Kainszeichen zurückgreifen, soll im Folgenden anhand der Werke "Demian" und "Tonio Kröger" behandelt werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover True Love
Sina Lautenschläger
Cover Büchners Pflanzen
Roland Borgards

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Thomas Mann, Genesis, Semantik, Tonio Kröger, Walter Benjamin, Demian, Kunstreligion, Kain, Nietzsche, Hermann Hesse, Bibel, Semiotik, Moderne, Literaturwissenschaft