img Leseprobe Leseprobe

Das Konzept der sog. „disruptiven Innovationen“. Merkmale und kritische Würdigung

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Management

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Prinzipien und Wirkungsweisen in Bezug auf disruptive Innovationen verständlich darzustellen. In erster Linie wird die Begrifflichkeit mit Hilfe der Wortherkunft und deren Zusammenhänge erklärt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird darauf eingegangen, wie Clayton Christensen den Begriff disruptive Technologien etabliert und erklärt. Diese Veranschaulichungen beziehen sich in dieser Arbeit auf Arten von Technologien, Eigenschaften und Unterschiede der Disruption und welche Probleme etablierte Marktteilnehmer mit der Disruption haben. Im Anschluss folgen aktuelle Beispiele zur Veranschaulichung, sowie eine Zusammenfassung mit kritischer Auseinandersetzung mit der Thematik. Erfindungen, jeder kennt einige revolutionäre Erfindungen. Von der Dampfmaschine bis zum Automobil, vom Morsegerät bis zum Smartphone. Doch worauf basieren eigentlich diese Erfindungen, oder auch Innovationen? Innovationen basieren auf Unzufriedenheit und auf ungelösten Problemen. Innovationen und Erfindungen lösen Probleme und erleichtern das Leben auf der Erde, jene erzeugen in den meisten Fällen Wohlstand. Eine sehr wichtiger und elementarer Nebeneffekt von neu auf den Markt gebrachten Innovationen ist die Veränderung. Diese Veränderung zum Beispiel eines Marktes kann zur Folge haben, dass jene nicht von allen Teilnehmern erwünscht ist. In den meisten Fällen ist eine Veränderung von den wenigsten Marktteilnehmern erwünscht, da diese möglicherweise Produkte von sogenannten Platzhirschen in Frage stellen könnten. In besonderen Fällen kann dies bedeuten, dass ganze Nischen, Produktgruppen oder auch ganze Branchen auf den Kopf gestellt werden. Problematisch und schwierig für Unternehmen ist die frühzeitige Erkennung und Bewertung dieser Technologien in Bezug auf Auswirkungen in der Zukunft. Es stellt sich meist die Frage, ob sich diese neuen grundlegend revolutionären Technologien in dem jeweiligen Markt durchsetzen könnten. Wird diese Frage positiv beantwortet, so stellt sich gleich die nächste Frage: Macht es Sinn in diesen neuen Markt zu investieren, um die präsentative Marktdominanz nicht zu verlieren? Diese beiden korrelierenden Thematiken und Problemfälle beschreibt der Autor Clayton Christensen mit dem Werk „The Innovator's Dilemma: The Revolutionary Book That Will Change the Way You Do Business“.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

innovationsintensität, digitale disruption christensen, disruption, marktlösungen, innovation, disruptiv, sustaining innovations, digitale