img Leseprobe Leseprobe

Das Mitarbeitergespräch. Gesprächsführung im Rahmen der Mitarbeiterführung

Katrin Mayer

PDF
5,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Betriebswirtschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Ulm, Veranstaltung: Präsentieren, Moderieren, Kommunizieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Gespräch ist nicht gleich Gespräch. Der Plausch mit der Nachbarin im Supermarkt um die Ecke unterscheidet sich grundlegend von der bevorstehenden Jahresbeurteilung des Vorgesetzten. Dieses Beispiel macht klar, dass sich verschiedene Formen von Gesprächen unterscheiden lassen. Die einfachste Unterteilung stellt die in Alltagsgespräche und professionelle Gespräche dar (Baeumer, Edele, Richter & Voelker, 2010). Eine weitere Möglichkeit ist die Unterteilung in formale und informelle Kommunikation. Kommunikation beschreibt dabei ein weiteres Feld der sozialen Interaktion als das Gespräch und wird im Folgenden noch genauer definiert. Formale und informelle Kommunikation lassen sich in einigen Punkten voneinander unterscheiden (z.B. Stohl & Redding, 1996; Blickle, 2004). Formale Kommunikation benutzt offiziell hierfür vorgesehene Wege wohingegen informelle Kommunikation zwischen Bekannten oder Vertrauten stattfindet. Auch der Ort des Austausches beläuft sich bei formaler Kommunikation auf offizielle Räume, informelle Kommunikation findet meist abseits hiervon statt. Die Verbindlichkeit informell weitergegebener Informationen ist meist nicht gegeben, formal kommunizierte Informationen sind dagegen verbindlich. Ein Beispiel hierfür ist die Gegenüberstellung von Gerüchten, die in der Mittagspause weitergegeben werden und der Anweisung des Vorgesetzten. Aus diesem Grund ist formale Kommunikation meist sorgfältig überdacht wohingegen informelle Kommunikation spontan entsteht. Daraus resultiert die Nachvollziehbarkeit der Quelle bei formaler Kommunikation. Bei informell weitergegebenen Informationen ist dies nicht immer möglich. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Seite der formalen Kommunikation - dem Mitarbeitergespräch. Es wird darauf eingegangen was ein Mitarbeitergespräch ist, welche Regeln hierbei zu berücksichtigen sind und welchen Nutzen gut geführte Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern für ein Unternehmen mit sich bringen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Anhang nach HGB
Michael Strickmann
Cover Der Anhang nach HGB
Michael Strickmann
Cover Lohn- und Gehaltsabrechnung 2024
Christiane Droste-Klempp
Cover Lohn- und Gehaltsabrechnung 2024
Christiane Droste-Klempp
Cover Reisekosten 2024
Andreas Sprenger
Cover Jahresabschluss
Joachim S. Tanski
Cover Jahresabschluss
Joachim S. Tanski

Kundenbewertungen

Schlagwörter

mitarbeitergespräch, rahmen, mitarbeiterführung, gesprächsführung