img Leseprobe Leseprobe

Friedensstele und Stolpersteine in Kellinghusen

Heinz-Jürgen Heidemann, Walter Vietzen

EPUB
9,99
Amazon 7,99 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Books on Demand img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Die öffentliche Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert war in Deutschland, so auch in Kellinghusen, im weitaus überwiegenden Maße geprägt von einer chauvinistischen Heldenverehrung der in den Kriegen umgekommenen deutschen Soldaten. Derartige Erinnerungsstätten waren zu Beginn des Jahrtausends an mindestens sieben Orten des jetzigen Stadtgebietes der Stadt Kellinghusen zu finden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn nicht erinnert wird an die durch die Kriege erlittenen und oftmals lebenslang zu ertragenen körperlichen Leiden oder die in ihrer Seele zerbrochenen Menschen. Erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts begann eine breitere Bevölkerungsschicht diese Art der Erinnerungskultur in Frage zu stellen. Eine als Friedensbewegung zunächst diffamierte oder bestenfalls belächelte Gruppierung gewann in der Aufarbeitung der Vergangenheit ab 1980 immer stärker an Bedeutung. Die 2007 von der Kellinghusener Bürgerinitiative, Stadtwege zur Mitmenschlichkeit, errichtete Friedensstele soll für den Wunsch nach Frieden Sinnbild sein. Sie besteht aus 9 Findlingen, sieben Buchstabensteinen und einem Kopf- und Bodenstein. Die Buchstaben stellen sich, von oben nach unten gelesen, zum Wort Frieden zusammen. Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig weisen ebenfalls auf eine Veränderung innerhalb der Erinnerungskultur hin. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozia-listischen Tyrannei. Jeder der in Fußwege eingebetteten Gedenk-steine ist einem Menschen gewidmet, der durch nationalsozia-listische Gewalt zu Tode kam. Demnig will dem Vergessen etwas entgegensetzen und an die Namen der Opfer erinnern. Er will das Ausmaß der damals begangenen Gräueltaten ins Alltagsbewusstsein der Gesellschaft bringen und verdeutlichen, dass die Verbrechen auch in der eigenen Nachbarschaft geschahen. In Kellinghusen waren die Opfer Otto Fabian, Otto Linke, Otto Ralfs, Piotr Skirmunt, Stanislaw Burny, Stanislaw Zbrog, Johannes Claus Cordes und Ferdinand Berndt. Die Stolpersteine ermög-lichen es, die Geschichte in ihrer menschlichen Tiefe zu erfassen, damit sie unmittelbar in unser praktisches Handeln einwirkt. Angesichts der schrecklichen rassistischen Taten der jüngsten Zeit ist dies wichtiger denn je. Die Erinnerungen können und müssen uns wachhalten, um Menschenrechte, Freiheit, Demokratie und den Frieden zu schützen.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Frieden, Stolpersteine, Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Kellinghusen