Vermögensabschöpfung

Für die Ermittlungspraxis mit Formulierungshilfen, Fallbeispielen und Schemata

Wiebke Reitemeier

EPUB
24,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Verlag Deutsche Polizeiliteratur img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Beschreibung

Das Recht der Vermögensabschöpfung ist eine spezielle und hochkomplexe Materie, die bislang nur wenigen Strafverfolgern geläufig ist. Aufgrund des zum 1. Juli 2017 in Kraft getretenen Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung ist es erforderlich, in jedem Ermittlungsverfahren gleich zu Beginn zu prüfen, ob und ggf. wer etwas durch oder für die Tat im Sinne der §§ 73 ff. StGB erlangt hat. Die Strafverfolgungsbehörden stehen insoweit vor einer enormen Herausforderung. Vor diesem Hintergrund stellt die Autorin des vorliegenden Buches die komplizierten und stärker denn je mit dem Zivilrecht verknüpften Regelungen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung übersichtlich und praxisbezogen dar. Sie richtet sich dabei vorrangig an die Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft ("Ermittler"), die in der Pflicht stehen, von der Einleitung des Ermittlungsverfahrens an, zielgerichtete und effektive Ermittlungen zum Taterlangten aufzunehmen. Inhaltlich legt die Autorin den Schwerpunkt deshalb auf die materiell-rechtlichen Vorschriften der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung (§§ 73 ff. StGB). Soweit es für die praktische Arbeit der Ermittler erforderlich ist, geht sie auch auf den gesamten weiteren Verfahrensablauf von den vorläufigen Sicherungsmaßnahmen (§§ 111b ff. StPO) über die Hauptverhandlung bis hin zum Vollstreckungs- und Entschädigungsverfahren (§§ 459g ff. StPO) ein. Mit über 30 Schemata, die die jeweiligen theoretischen Erläuterungen veranschaulichen sowie mit mehr als 100 Fallbeispielen und zahlreichen Formulierungsvorschlägen für Anträge, Begründungen und Musterschreiben bietet diese Darstellung ihren Lesern zudem wertvolle Hilfestellung für die tägliche Ermittlungspraxis.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Dunkle Liebe
Astrid Wagner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

(Teil-)Einstellungen, Anknüpfungstat, Erlangen, Vermögensabschöpfungsrecht, Vermögenswerte, Gesetzessystematik, Wertersatz, § 73d, Rechtsmittel, Absehen von der Einziehung, Adhäsion, Originär, Einziehungsbeteiligte, Adhäsionsverfahren, Drittbegünstigte, Einziehung des Taterlangten beim Tatbeteiligten, Checkliste zu vermögensabschöpfenden Maßnahmen, Vorläufige Sicherungsmaßnahmen, Verzicht, non-conviction-based, Bereicherung, Urteil, Einziehungstatbestände, Surrogate, Verschiebungsfälle, Hauptverhandlung, § 421, Beweisaufnahme, Vermögensarrest, § 73b