Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen, ebook

Christoph Degenhart

EPUB
25,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

C. F. Müller img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Recht

Beschreibung

Der Inhalt: Aus Anlass der aufsehenerregenden Entscheidung des BVerfG vom März dieses Jahres zum Klimaschutz wurde der Abschnitt zum Staatsziel Umweltschutz umfassend neu bearbeitet. Infolge der 2020 ergangenen Entscheidung zum Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank und des von der Kommission gegen die Bundesrepublik nun eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens wird auch in der Neuauflage dem Verhältnis von nationalem Verfassungsrecht und europäischem Recht besondere Aufmerksamkeit zuteil. Weiterhin bedeutet die Corona-Krise eine Herausforderung für den freiheitlichen Rechtsstaat, für die parlamentarische Demokratie. Die hierdurch aufgeworfenen Verfassungsfragen bilden erneut einen Schwerpunkt der Neubearbeitung, sie werden im jeweiligen thematischen Zusammenhang sowie in einem eigenen zusammenfassenden Abschnitt behandelt, der gegenüber der Vorauflage neu gefasst und erweitert wurde. Themen und Konzeption: Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte: - die Grundlagen von Staat und Verfassung, - den Rechtsstaat als Zentralbegriff des gesamten öffentlichen - Rechts, - die demokratische Ordnung in Bund und Ländern, - das Gesetz als zentrale Handlungsform des demokratischen - Rechtsstaats, - den Bundesstaat und die europäische Integration, - die wichtigsten Staatsorgane - die Verfassungsgerichtsbarkeit. Stets werden auch die staatsrechtlich relevanten Entwicklungen auf europäischer Ebene einbezogen. Nahezu 80 Fälle mit Lösungsskizzen, die Leitentscheidungen des BVerfG nachgebildet sind, erleichtern den Einstieg in die Materie des Staatsorganisationsrechts, das systematisch erlernte Wissen wird vertieft, kontrolliert und in der Klausuranwendung erprobt. Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches und die besonders ausbildungsrelevanten höchstrichterlichen Entscheidungen im Volltext. Verlinkungen ermöglichen dem Leser den direkten Zugriff auf die Urteile mit nur einem "Klick". Jeder Leserin und jedem Leser wird so das Nachschlagen die Lektüre der Entscheidungen mittels PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht. Die vom Verfasser nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für das Staatsorganisationsrecht wegweisenden Entscheidungen des BVerfG sind mit freundlicher Genehmigung der juris GmbH veröffentlicht.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Gerecht und fair?
Antonetta Stephany
Cover Bitcoin, Blockchain und die Umsatzsteuer
Francesco Henrique Farrugia-Weber
Cover Der finanzgerichtliche Prozessvergleich
Wohrle Elisabeth Catherine Wohrle
Cover Grundrechte
Sebastian Lenz
Cover Die private Cyberversicherung
Effler Benjamin Effler

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Parteienfinanzierung, Pouvoir constituant, Geschäftsordnung, Bundeseigene Verwaltung, Bundesgesetzgebung, Angemessenheit, Einzelfallgesetz, Exekutive, Verwaltung, Konnexität, Staatsorganisationsrecht, Gerichtsorganisation, Übermaßverbot, Richtlinienkompetenz, ultra-vires-Kontrolle, Demokratieprinzip, Verfassungsfeindliche Parteien, Lindauer Abkommen, Kompetenzverteilung, Rechtssicherheit, BVerfG, Bundesverfassungsgericht, Direkte Demokratie, Bestimmtheit der Norm, Ausschließliche Bundeszuständigkeit, ungeschriebene Bundeskompetenzen, Rechtsverordnungen, Landesverfassungsgericht, Finanzausgleich, Wahlsystem, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Steuern, Verfassungsstaat, Staatlichkeit, Subventionen, Konkurrierende Zuständigkeit, Rückwirkungsverbot, Verfassungsautonomie der Länder, Allgemeinheit der Wahl, Sozialstaat, Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn, Verfassungsbeschwerde, Bundesstaatliche Kompetenzordnung, Staatsorgane, Zustandekommen eines Gesetzes, europäische Integration, Wesentlichkeitsvorbehalte, Bundestreue, Legislative, Homogenitätsprinzip, demokratische Legitimation, Regierung, Verwaltungskompetenzen, Verfassungsrecht, Vertrauensfrage, Staatsziel Umweltschutz, politische Parteien, Akzessorischer Charakter der Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten, Wahlrecht, Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen, Föderalismusreform II, Rechtsstaat, Zustimmungsgesetz, Steuerertragshoheit, Verbot rückwirkender Strafgesetze, Judikative, Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich, Fraktionen, Rechtsschutz, Rechtsverordnung, Legitimer Zweck, Auswärtige Beziehungen, Besonderes Gewaltverhältnis, Bundeswehr, Bundestag, Wahlrechtsgleichheit, Staatsziel Tierschutz, Feststellung der Ersetzbarkeit von Bundesrecht, Untersuchungsausschuss, Bundesauftragsverwaltung, Sozialstaatsprinzip, Bundeszwang, Prüfungsrecht, Verfassung, Verfassungsgericht, Ressortprinzip, Justizgewähr, Grundrecht, rechtsstaatliche Grundsätze, Bundeswahlgesetz, Rechtsschutzgarantie, Bundesregierung, Kanzlerprinzip, Budgetrecht, Gegenzeichnungspflicht, Staat und Verfassung, Bundespräsident, Satzungen, Wahlrechtsgrundsätze, parlamentarische Demokratie, Exekutive Normsetzung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Parteiverbot, Verfassungsänderung, Vorrang des Gesetzes, Staatsbegriff, Bundesstaatlichkeit, Kollegialprinzip, Landesverfassungsrecht, Parlamentsvorbehalt, Staatsgebiet, Bundesstaatsbegriff, Organkompetenz, Landesverfassungsbeschwerde, Staatsgewalt, Staatsvolk, Gewaltenteilung, Bundesrat, Rechtsstaatlichkeit, Unitarischer Bundesstaat, Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen, Recht auf Gehör, Satzung, parlamentarisches Verfahren, Staatsrecht, Vorbehalt des Gesetzes, Wettbewerbsföderalismus, Gesetzgebung, Unzulässige Mischverwaltung, Geeignetheit, Bundesaufsicht, völkerrechtliche Verträge, freies Mandat, Initiativrecht, Wahlprüfungsverfahren, Widerstandsrecht, Staatszielbestimmungen, Bundesstaat, Begrenzte Einzelermächtigung, Funktionen des Parlaments, Kooperativer Föderalismus, Grundrechte, Gesetzesvorbehalt, Gesetzesinitiative, Grundgesetz, Souveränität, Kompetenz-Kompetenz, Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Recht auf den gesetzlichen Richter, demokratischer Rechtsstaats, BWG, Justizgewährungsanspruch, Vertrauensschutz, Ausfertigung von Gesetzen, Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot, Nichtsteuerliche Abgaben, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgebot, Rechtsklarheit, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Verbandskompetenz, Verwaltungsvorschriften, Föderalismusreform, Legitimation durch Wahlen, Bundesintervention, Erforderlichkeit, Landesverfassung, Gleichheit