Ressourcenmanagement in Multiprojektorganisationen

Am Beispiel einer Unternehmensberatung

Kilian Thalhammer

PDF
ca. 37,56
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Diplomarbeiten Agentur diplom.de img Link Publisher

Beschreibung

Unternehmen stehen heute aufgrund der komplexer werdenden Geschaftsanforderungen und der sich schnell andernden Dynamik, welcher der Markt unterworfen ist, vor neuartigen Herausforderungen in der Umsetzung von parallelen Projekten. Ein wachsender Zeit- und Kostendruck beim "e;Time to market"e; erfordert eine flexible, dadurch aber auch schwer planbare Organisationsstrukturen sowohl auf Projekt- als auch auf Unternehmensebene. Dieser Marktorientierung mussen sich vor allem projektorientierte Unternehmen wie Unternehmensberatungen anpassen, um erfolgreich agieren zu konnen. Wahrend in der Vergangenheit das Projekt- und Ressourcenmanagement vorrangig einzelne, isolierte Ziele im Fokus hatte, ergibt sich aufgrund der durch die Dynamik des Marktes gestiegenen Projektanzahl eine neue Metadimension, die des Multiprojektmanagements. Bis dato singular betrachtete Projekt- oder Unternehmensziele werden vernetzt und interagieren auf dem "e;Rucken"e; der Ressourcen miteinander: Projekte konkurrieren untereinander, weisen komplexe inhaltliche und zeitliche Abhangigkeiten auf und stehen somit unweigerlich im Wettbewerb um die optimalen Ressourcen, seien es Personal, Kapital oder Material. Fehlt eine adaquate Berucksichtigung dieser Abhangigkeiten, so besteht die Gefahr, dass Projekte ineffizient, ineffektiv und falsch priorisiert werden und somit nicht ihr Potenzial entfalten konnen. Eine Ausrichtung der Projekte auf die strategischen Ziele des Unternehmens wird somit nicht optimal erreicht. Die Gefahr von kurzfristig orientiertem Aktionismus steigt. Diesen Risiken muss das Multiprojektmanagement, das zu einem kritischen Erfolgsfaktor projektorientierter Unternehmen wird, entgegenwirken. Ziel dieser Masterarbeit ist es, das Management von Ressourcen bei Multiprojektorganisation zu analysieren und zu definieren, wie die Kernprozesse des Multiprojektmanagements zu gestalten sind. Es soll untersucht werden, welche zentralen Stellgren im Rahmen des Ressourcenmanagements existieren und wie sich diese in Hinblick auf den Einzel- und Multiprojekterfolg darstellen. Die Interaktion zwischen Einzel- und Multiprojektmanagement steht hierbei im Vordergrund. Das Aufzeigen von Erfolgsfaktoren des Ressourcenmanagements in Verbindung mit einem Praxisbericht stellt den Abschluss der Arbeit dar.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen