Softwareentwicklung in jungen Internetunternehmen

Anforderungen an Entwicklungsprozesse und Architekturdesign

Martin Zihla

PDF
ca. 57,21
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Diplomarbeiten Agentur diplom.de img Link Publisher

Beschreibung

Auch heute stellt die Entwicklung von Software noch eine Herausforderung dar. Obwohl es zahlreiche Methoden gibt, die sich mit der Gestaltung eines optimalen Entwicklungsprozesses befassen, existiert noch kein universell einsetzbares Vorgehensmodell. Das Aufkommen der als agil bezeichneten Methoden der Softwareentwicklung hat daruber hinaus eine Diskussion uber die korrekte Vorgehensweise bei der Entwicklung von Software angeregt. Junge Internetunternehmen mussen sich folglich nicht nur mit dem komplexen Gebiet des Software Engineering auseinander setzen, sondern sind auch den Einflussen durch die schnelllebige Net Economy ausgesetzt. Dadurch sehen sie sich einer besonderen Herausforderung gegenuber. Die zentrale Frage im Hinblick auf die Gestaltung des Entwicklungsprozesses ist somit nicht nur die durch Hruschka gestellte: "e;Wie viel ist ausreichend und wo beginnt die burokratische Ubertreibung?"e; Fur junge Internetunternehmen gilt es daruber hinaus zu ergrunden, was in ihrer speziellen Situation und unter den gegebenen finanziellen und personellen Rahmenbedingungen uberhaupt realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Aus Sicht der Wirtschaftsinformatik ist diese Fragestellung interessant, da sie die Frage nach einer optimalen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Internetanwendungen mit der Frage nach dem wirtschaftlichen Sinn der Realisierung einer solchen Vorgehensweise in Grundungsunternehmen verknupft. Die Situation von jungen Internetunternehmen lsst die Mglichkeit der sinnvollen Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen ber die Entwicklung von Software auf die eigenen Projekte oftmals als fraglich erscheinen. Allein die in der Regel kleinen Teams lassen viele Methoden als vllig berdimensioniert erscheinen. Die in der Regel enge Zusammenarbeit zwischen den Grndern eines Internetunternehmens gibt zudem hufig Anlass zum Zweifel daran, ob die Formalisierung des Entwicklungsprozesses wirklich einen Mehrwert bietet. Obwohl die agilen Methoden der Softwareentwicklung hauptschlich fr kleine bis mittelgroe Teams entworfen wurden, ist ihre Anwendbarkeit in jungen Internetunternehmen zu hinterfragen, da auch diese Methoden grundlegende Annahmen ber die Situation, in der ein Softwareprojekt durchgefhrt wird, treffen. Es gilt folglich zu untersuchen, was die spezielle Situation von Grndungsunternehmen in der Net Economy ausmacht und welche Implikationen sich hieraus fr den Entwicklungsprozess und das Architekturdesign ergeben.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen