Wie wird Malle wieder cool?
Wiebke Hebold
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges
Beschreibung
Wer cool ist, macht Backpacking in Thailand, Couchsurfing in Shanghai oder Dschungeltrails in Ecuador. Pauschaltourist auf Malle zu sein, gilt dagegen als uncool. Das klingt nach Ballermann, Eimersaufen und deutschem Schlager. Doch welche Mechanismen entscheiden darüber, ob ein Urlaubsort in der Gesellschaft als cool und attraktiv gilt? Was passiert mit den aufgebrauchten Orten, die ihren Hype verloren haben? Bietet nachhaltiger Tourismus einen Lösungsansatz für den postmodernen Touristen? Intention dieser Arbeit ist es, den Blick auf überreife Tourismusorte zu richten. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Räume nicht einfach verbraucht und weggeworfen werden können. Die Arbeit soll am Beispiel der Baleareninsel Mallorca zeigen, ob vollentwickelte Tourismusorte Nachhaltigkeit als Potenzial nutzen könnten, um vom verbilligten Wegwerfprodukt zur haltbaren Recyclingware zu werden.
Kundenbewertungen
Entwicklung, Nachhaltigkeit, Mallorca, Tourismus, Urlaubsziele