img Leseprobe Leseprobe

»Wir bleiben nur noch bis ...«

Aufwachsen in zwei Kulturen

Zahide Özkan-Rashed

EPUB
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Orlanda Verlag GmbH img Link Publisher

Belletristik / Romanhafte Biographien

Beschreibung

Im Sommer 1964 kommt Feride als Zweijährige mit ihrer Familie nach Deutschland, nachdem ihr Vater im Zuge des Anwerbeabkommens mit der Türkei dorthin gezogen war. Eigentlich ist eine Rückkehr in die Türkei geplant, sie verschiebt sich jedoch immer weiter in eine unbestimmte Zukunft. Dabei wird Deutschland für Feride zwischen Fremdem und Vertrautem zu einem neuen Zuhause. Neben der Erzählung über die Lebensumstände der Familie geben Auszüge aus Tagebucheinträgen intensive Einblicke in die Gefühlswelt, die Herausforderungen, Ziele und Hoffnungen sowie die Identitätssuche der jungen Feride. Das Spannungsfeld zwischen ihrem Traum, ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen und Ärztin zu werden, und den traditionellen Moral und Wertvorstellungen ihrer türkischen Eltern, macht nicht nur die Differenzen zwischen den Kulturen, sondern auch zwischen den Generationen erfahrbar. Zahide Özkan-Rashed schildert in ihrem Buch auf detaillierte und feinfühlige Weise die Erfahrungen der heranwachsenden Protagonistin von den 1960ern bis in die 1980er-Jahre und liefert damit ein Zeitzeugnis der Lebensrealitäten der ersten und zweiten Generation türkischer Arbeitsmigrant*innen. Sie will damit einen Dialog zwischen den Kulturen anregen, um Toleranz und ein Bewusstsein für Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Diversität, Anwerbeabkommen, Identität, Aufwachsen zwischen Kulturen, Islam, junge Frauen, Anwwerbeabkommen mit der Türkei, Zeitgeschichte, Studium, Inklusion, Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung, frühkindliche Bildung, Schule, Einwandererfamilien, Bildung, Feminismus, Klassismus, Fremdenfeindlichkeit, Deutschland, Migrationshintergrund, Fremde, Gastarbeiter, Offene Gesellschaft, Diskriminierung, Einwanderung, Frankfurt, Migration, Toleranz, Überforderung, Cultural Clash, Mut, Marmarameer, soziale Herkunft, Familie, Ausländerfeindlichkeit, Gesellschaft, Generationenkonflikt, Arbeitsmigration, Familiennachzug, deutsch-türkisch, Herkunft, Immigration, Kulturelle Unterschiede, Geschichte der Arbeitsmigration BRD, Vielfalt, Frauen, Türkei, Mehrsprachigkeit, Integration