Nomaden von Laetoli

H.S. Eglund

EPUB
6,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Vicon img Link Publisher

Belletristik / Hauptwerk vor 1945

Beschreibung

Ein packender Roman mit tiefen Einblicken in Wissenschaft, Mythen und Zeitgeschichte – in drei Teilen: Laetoli – Aksum – Jambiani Der junge Wissenschaftler Martin Anderson steht vor einer glänzenden Karriere. Auf Grönland hat er die verschollene Hafenanlage des Wikingerfürsten Eirik entdeckt. Dafür wird er von der Fachwelt gefeiert. Die Schwedische Akademie in Stockholm bietet ihm ein eigenes Institut. Die Universität in Amsterdam will ihn als Professor verpflichten. Statt dessen geht Anderson nach Tansania. Denn ihn erreicht ein Ruf von Professor Miller, einer Koryphäe der Archäologie. Miller forscht in Laetoli an Millionen Jahre alten Fossilen menschlicher Vorfahren. Der alte Kauz behauptet: Ich habe die ersten Menschen gesehen! „Sind Sie sicher, dass es kein Traum war?“ „Ganz sicher! Ich habe sie gesehen, eine kleine Familie. Ganz deutlich vor mir, wie Sie jetzt. Es war nachts, verhältnismäßig kühl, eine sternenklareNacht. Der Hitzekoller scheidet also aus.“ Andersons Verwirrung wächst, als er Sewe Akashi begegnet, Millers junger Assistentin. Er beschließt, die Australopithecinen auf eigene Faust zu suchen: in Laetoli, der kargen Ödnis am Fuße des erloschenen Vulkans … Fünf Jahre später kehrt Anderson nach Ostafrika zurück. Mittlerweile gilt er als Fachmann für versunkene Zivilisationen, findet Gehör bis in höchste Regierungskreise. In Aksum im Norden Äthiopiens will er nach den Überresten des sagenhaften Goldlandes Punt graben, das in den Annalen der altägyptischen Pharaonin Hatschepsut erwähnt wird. Doch in der Grenzregion zu Eritrea ereilt ihn ein Krieg: Als die Nordallianz Aksum bombardiert, kann Anderson nur knapp flüchten. Mit Mühe und Not schlägt er sich nach Süden durch, zum Ufer des Turkanasees – ins rettende Kenia. Er fühlte die Erschöpfung, Müdigkeit, als hätte er nie im Leben geschlafen. Er streckte sich lang aus. Die Bilder des Krieges marterten sein Gehirn. Zwanzig Tote oder fünfundzwanzig. Einer hatte ein flüchtiges Gesicht, hob sich klar und deutlich aus der Statistik. Noch einmal sah er das Blut und die schlierige Masse zerquetschten Gehirns, hörte die Einschläge der Granaten und die Schreie. Am Ostufer von Sansibar kommt der Wissenschaftler endlich zur Ruhe. In Jambiani bereitet er Millers letztes Manuskript für die Veröffentlichung vor. In Stone Town entsteht das Institut, das er mit Hilfe der Schwedischen Akademie finanziert. Ungeduldig wartet er auf die ersten Studenten. Plötzlich steht Sewe Akashi vor seiner Tür …

Rezensionen


Den Leser erwartet ein packender Roman, mit gutem Einblick in wissenschaftliche Aspekte und Zeitgeschichte, in drei Teilen:

Laetoli – Aksum – Jambiani

Wir begleiten den jungen Wissenschaftler Martin Anderson auf seinem weiteren Weg, nachdem ihm der Ruf von Professor Miller erreicht. Miller ist eine Koryphäe der Archäologie. Er forscht in Laetoli an Millionen Jahre alten Fossilen menschlicher Vorfahren. Der alte Kauz behauptet: Ich habe die ersten Menschen gesehen! Hat ihn der Afrikakoller erwischt? Andersons Verwirrung wächst, als er Sewe Akashi begegnet, Millers junger Assistentin.

Martin Anderson steht vor einer glänzenden Karriere. Auf Grönland hat er die versunkene Hafenanlage des Wikingerfürsten Eirik entdeckt. Dafür wird er von der Fachwelt gefeiert. Die Schwedische Akademie in Stockholm bietet Anderson ein eigenes Institut. Die Universität in Amsterdam will ihn als Professor verpflichten. Ob Anderson in die Fusstapfen von Miller tritt oder aber eines der Angebote annimmt, sei hier nicht verraten. Nur so viel sei gesagt: Die Entscheidung wird durch viele kleinere und grössere Ereignisse immer wieder in Frage gestellt.

H.S. Eglund nimmt uns auf Reise in das sagenumwobene Afrika mit. In gewandter Sprache zeigt er uns ein Afrika, das nur wenig mit den touristischen Orten des Landes gemeinsam hat. Die Gefahr, in der sich Martin Anderson befindet, ist so lebendig beschrieben, dass ich mich mitten in der Geschichte fühlte, und sich mein Herzschlag aus Angst verdoppelte.
Afrika gelernt. Ich kann das Buch nur empfehlen.
Die Handlungen der Charakteren sind nachvollziehbar und authentisch. Mich hat es sehr berührt, wie sich die Beziehung von Anderson zu Miller im Laufe des Romans verändert hat. Die Geschichte empfand ich von der ersten bis zur letzten Seite als sehr spannend. Nebenbei habe ich einiges zum Thema Archäologie und über das "wirkliche"

Ein spannender Roman, nicht nur für Afrika-Fans.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Sehnsucht, Afrika, Forscher, Nomaden