img Leseprobe Leseprobe

Kolonialität der Macht

De/Koloniale Konflikte: zwischen Theorie und Praxis

Pablo Quintero (Hrsg.), Sebastian Garbe (Hrsg.)

EPUB
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

UNRAST Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Beschreibung

Von Aníbal Quijano, Anfang der 1990er-Jahre eingeführt, wurde das Konzept der "Kolonialität der Macht" von einer Vielzahl von DenkerInnen – vor allem in und aus Lateinamerika – aufgenommen und weitergeführt. Daraus hat sich eine kritische Denkrichtung entwickelt, von der aus es möglich ist, die Macht- und Wissensverhältnisse in der modernen Welt und im globalen Zusammenhang zu beleuchten. In diesem Band wird den deutschsprachigen LeserInnen ein Zugang zu dem Werk von Aníbal Quijano und dem Konzept der "Kolonialität der Macht" ermöglicht. Dies wird mit Arbeiten von lateinamerikanischen ForscherInnen ergänzt, die konkrete Zusammenhänge unter dem theoretischen Einfluss von Quijano herausfordern und Beiträge für die Überwindung der Kolonialität leisten. Aníbal Quijano selbst formuliert es so: »Es geht darum, sich von den Verknüpfungen der modernen Rationalität mit der Kolonialität loszulösen sowie von jeden Machtverhältnissen, die nicht durch die freie Entscheidung von freien Menschen begründet sind.«

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Lateinamerika, Kolonialität, Quijano, Dekolonialität, Moderne