img Leseprobe Leseprobe

Umwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen

Jörg Nilgens

PDF
34,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

disserta Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik

Beschreibung

Die jüngsten Wetterkapriolen haben Viele nachdenklich gestimmt, ob wir uns nicht auf die jahrzehntelang von Wissenschaftlern prognostizierten Umweltkrisen zu bewegen. In der „großen Politik“ stehen zumeist kurzfristige Wirtschaftsinteressen über den langfristigen Zielen für eine intakte Umwelt und lebenswerte Zukunftsperspektiven. Jedoch ist in den letzten Jahrzehnten in einigen Industrienationen ein Umdenken wahrzunehmen. Man beginnt in vielen Bereichen zu erkennen, dass ein wirtschaftliches Wachstum nur mit und nicht gegen die Natur gelingen kann – der Begriff: „Nachhaltigkeit“ bekommt Gewicht. Insbesondere die Kinder werden Erben der heutigen Aktivitäten sein. Damit rücken auch die Schulen in den Blickpunkt, denn wo könnte man besser für eine Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung ansetzen als bei den Schulkindern? Immer lauter geht der Ruf an die Schulen von heute, die nachfolgende Generation zukunftsfähig für die Welt von morgen zu machen. Unsere Zukunft ist jedoch von einer intakten Natur und Umwelt abhängig, insofern ist das Eine vom Anderen nicht zu trennen. So hoffe ich, mit diesem Buch einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten!

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Lerntheorien
Anke Grotlüschen

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Nachhaltigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Sachunterricht, Agenda 21, Pädagogik