img Leseprobe Leseprobe

Muri ai pittori

Mario Sironi und die Wandmalereidebatte der 1930er Jahre

Björn Stüben

PDF
42,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

VDG Weimar img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Bildende Kunst

Beschreibung

Die Bemühungen der italienischen Künstler um die Wandmalerei fallen in die Zeit des Faschismus. Anläßlich der 5. Triennale 1933 in Mailand fordert der Maler Mario Sironi über dreißig seiner Kollegen dazu auf, Wandmalereien zu schaffen. Auf präzise thematische Vorgaben verzichtet Sironi dabei. Die Künstler sollen sich wieder mit den formalen Gesetzen einer vernachlässigten Kunstgattung vertraut machen. Das erklärte Ziel ist es, Kunst und Künstler wieder in das gesellschaftliche Leben zu integrieren. Doch welchen Preis wird die Kunst hierfür zu bezahlen haben? Die konservative Kunstkritik erkennt in den Malereien auf der Triennale lediglich Deformation. Erwartet hatte sie eine Malerei, die in ‚gesundem Verismus‘ Themen der faschistischen Ära zu vermitteln weiß. Muß die Kunst folglich auf dieses Niveau herabsteigen, wenn sie unter dem Faschismus überleben will? Obwohl viele der modernen Künstler sich offen zum Faschismus bekennen, verbietet sich dennoch für sie der Einsatz der Kunst als Mittel zur Indoktrination der Massen. Gegen den Willen der ‚Inhaltsästhetiker‘ plädieren sie daher für eine Kunst die die ‚Form‘ höher bewertet als den ‚Inhalt‘. Eine solche muß als Propagandawerkzeug jedoch versagen. Es kommt daher nicht zur Etablierung einer ‚Staatskunst‘ im Medium der Wandmalerei, und aus diesem Grund erscheint es legitim, sie aus ihrem politischen Umfeld herauszulösen und in den internationalen Kontext der Bemühungen um die ‚Einheit der Künste‘ einzuordnen. Tatsächlich lassen sich hier Wechselwirkungen beobachten, und es zeigt sich, daß bei der unter dem italienischen Faschismus entstandenen Wandmalerei dort Qualitäten zum Vorschein kommen, wo bisher nur Ideologien vermutet wurden. Diss. Trier.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Peter von Cornelius
Ernst Förster
Cover Madonna im Rosenhag
Reinhold Ortmann
Cover Jahrbuch 2023
Klaus Harth

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kunst, 20. Jahrhundert, Malerei