img Leseprobe Leseprobe

Kulturelle Aneignung

Lars Distelhorst

EPUB
14,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Edition Nautilus img Link Publisher

Sachbuch / Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Beschreibung

Keine Frage – in Kunst und Kultur und der Entwicklung der Menschheit überhaupt hat es immer Übernahmen und Aneignungen von Techniken, Fertigkeiten, Motiven usw. gegeben. Man lernt ja voneinander. Doch darum geht es hier nicht. Kultureller Austausch ist etwas anderes als kulturelle Aneignung. Lars Distelhorst schreibt aus der selbstreflektierten Perspektive eines Weißen über einen aktuell so populären wie unzureichend theoretisierten Begriff, der ein bemerkenswertes Affektpotenzial hat: Ob es um Faschingskostüme oder um Dreadlocks geht, um Soulmusik oder Yoga – die Diskussion kocht sehr schnell hoch. Distelhorst veranschaulicht zunächst anhand der Reaktionen auf die Empfehlung einer Hamburger Kita im Jahr 2019, die Kinder zum Fasching nicht als "Indianer" zu verkleiden, und eines kurzen Abrisses der deutschen Kolonialgeschichte den Zusammenhang zwischen Mikro- und Makroebene von kultureller Aneignung. Er setzt sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs auseinander, vor allem mit dem oft unterstellten Zusammenhang mit essenzialistischen Kulturkonzeptionen, und analysiert drei Dimensionen der Aneignung: kolonialen Kulturraub, ungefragte Repräsentation anderer Kulturen und Konsum von Kultur als Ware. Schließlich verknüpft Distelhorst kulturelle Aneignung mit einer kapitalismus- und rassismuskritischen Perspektive, um das Konzept für die Kritik von Dominanzverhältnissen fruchtbar zu machen, und lotet aus, was Antirassismus für weiße Menschen bedeuten kann.

Weitere Titel von diesem Autor
Lars Distelhorst
Lars Distelhorst
Lars Distelhorst
Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Privilegien, Judith Butler, Kolonialismus, struktureller Rassismus, Identität, Solidarität, Tupoka Ogette, white privilege, cultural appropriation, Reni Eddo-Logde, Hegemonie, Jens Balzer, Indianer, Beutekunst, Antirassismus, Identitätspolitik, Repräsentation, Bénédicte Savoy, Dominanzkultur, Cancel Culture, Allyship, Fasching, Machtverhältnisse, Alice Hasters, Marginalisierung, Kostüme, Diskriminierung, Yoga, Raubkunst, Dominanz, Ethik der Appropriation, Albert Memmi, People of Color, white supremacy, Aufarbeitung, Kultur, Gayatri Spivak, Minderheiten, Dreadlocks, Ökonomie, Teilhabe, Essenzialismus, Warenform, Felwine Sarr, weiße Vorherrschaft, Essenzialisierung, Ausgrenzung, Restitution, Ibram X. Kendi, Critical Race Theory, Hengameh Yaghoobifarah, Humboldt Forum, Kapitalismus, Benin-Bronzen, race, Essentialismus, Mehrheitsgesellschaft, Unterdrückung, politische Korrektheit, Rassismus