Zur Relativität der Vergeltung als Strafzweck unter besonderer Berücksichtigung des Retributivismus Kants

Carlos Alberto Mendoza Cruz

PDF
194,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Der Autor ordnet die Vergeltungstheorie einer Gruppe von Straftheorien zu, die auch relative Theorien einbezieht, und zwar dem „Retributivismus“. Damit entfällt die Etikettierung als zwecklos, rigoros, rein, umfassend oder grausam. Drei Thesen bilden Kern des Retributivismus: Die Strafe instanziiert einen intrinsischen Wert. Die Strafe gleicht das negative Verdienst des Täters aus. Die Strafe trägt zur Verwirklichung der Gerechtigkeit bei. Es zeigt sich, dass Kants Strafrechtslehre als eine Version des relativen Retributivismus aufgefasst werden kann.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover In diem addictio
Guillaume Ngouah-Ngally
Cover Der finanzgerichtliche Prozessvergleich
Wohrle Elisabeth Catherine Wohrle

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kant, intrinsic value, Justice, theories of punishment, relativity, Retributivismus, Täter, negative merit, Etikettierung, Relativität, Criminal Law, intrinsischer Wert, retribution, Strafzweck, Labeling, negativer Verdienst, offenders, Gerechtigkeit, Vergeltung, Strafrechtslehre, retributivism, purpose of punishment, Straftheorien, Strafe, punishment