img Leseprobe Leseprobe

Der Schmied seines Glückes

Gottfried Keller

EPUB
1,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Good Press img Link Publisher

Belletristik / Hauptwerk vor 1945

Beschreibung

Gottfried Keller's Werk 'Der Schmied seines Glückes' präsentiert eine meisterhafte Erzählung, die im literarischen Kontext des Realismus angesiedelt ist. Das Buch erzählt die Geschichte des jungen Schmieds Manz, der durch harte Arbeit und Geschick sein Glück selbst schmiedet. Kellers präzise und detaillierte Beschreibungen der Figuren und Schauplätze schaffen eine lebendige Welt, die den Leser in die ländliche Schweiz des 19. Jahrhunderts transportiert. Der Autor verwendet eine klare und einfache Sprache, die es dem Leser ermöglicht, tief in die Psyche der Charaktere einzutauchen und ihre Entwicklungen nachzuvollziehen. Keller nutzt subtile Ironie und Beobachtungen des menschlichen Verhaltens, um gesellschaftliche Themen wie Aufstieg, Selbstbestimmung und Moral zu erforschen. Der Schriftsteller selbst war ein bekannter Schweizer Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen eigene Erfahrungen und Beobachtungen der Welt um ihn herum in sein Werk eingeflossen sein könnten. Mit seiner beeindruckenden Erzählkunst und tiefgründigen Charakterzeichnung empfehle ich 'Der Schmied seines Glückes' jedem, der an literarischen Werken des Realismus interessiert ist und eine fesselnde Geschichte genießen möchte, die zeitlose Themen behandelt.

Weitere Titel von diesem Autor
Gottfried Keller
Gottfried Keller

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Selbstfindung, Zürich, novelle, Individualismus, soziale Dynamik, realistischer Stil, schweizer Autor, 19. Jahrhundert, psychologisches Verständnis, bürgerliche Gesellschaft