img Leseprobe Leseprobe

Der Ortenberger Altar und seine Stilbezüge. Eine kunsthistorische Analyse

Luisa-Viktoria Schäfer

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert das oft diskutierte Ortenberger Altarretabel das im Jahre 1866 in das Hessische Landesmuseum in Darmstadt überführt worden ist. Es wird eine detaillierte Analyse des Werkes vorgenommen. Zuerst schildert die Autorin dabei ihren ersten Eindruck und beschreibt das genutzte Material des Kunstwerkes, bevor eine nähere Analyse der Komposition erfolgt. Hieran schließt sich eine genaue Beschreibung der einzelnen Altarteile, der Mitteltafel, sowie des linken und des rechten Flügels an. Nach dieser Analyse geht die Autorin der Frage nach, an welchem Standort, Ortenberg oder Konradsdorf, der Altar wohl ursprünglich zu finden war, bevor sie abschließend die spezifischen Charakteristika des Werkes in den größeren kunsthistorischen Zusammenhang einordnet.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Tafelbilder, schöner Stil, Konradsdorf, Heiliger Wenzel, Ortenberger Altar, Maria und Josef, Wolfgang Beeh, Friedrich Back, Die heilige Birgitta, Gerhard Bott, Stilbezüge, Weihnachtsgeschichte, weicher Stil, Ewald Vetter, Skulpturen, 1400, Dorit Schäfer, Heilige drei Könige, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Renate Kühnen, Die heilige Sippe, Mittelrhein, Heilige Jungfrauen, Kunst am Mittelrhein um 1400, Altarretabel, Heiliger Martin, 14.Jahrhundert, Ortenberg