img Leseprobe Leseprobe

Die Financial Due Diligence. Ein Instrument zur Kaufpreisfindung bei Buy-Out-Transaktionen

Maximilian Amrhein

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Betriebswirtschaft

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zielt darauf ab, die Analyseschwerpunkte der Financial Due Diligence im Rahmen von Buy-out-Transaktionen herauszuarbeiten; um anschließend zu erörtern, welche Auswirkungen die Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Unternehmenswert- und Kaufpreisermittlung haben. Dazu gilt es vorerst die Due Diligence Prüfung im Allgemeinen kurz zu beschreiben, sowie eine anschließende Abgrenzung und Zieldefinierung der Financial Due Diligence vorzunehmen. Darauf folgt ein kurzer Exkurs zu den einzelnen Buy-out-Formen sowie den klassischen Bewertungsverfahren, die zu Unternehmensbewertungszwecken ihre Anwendung finden. Der Schwerpunkt innerhalb der klassischen Bewertungsmethoden liegt jedoch bei den Verfahren, deren Datenbasis im Zuge der Financial Due Diligence aufbereitet und bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Abstimmung zwischen der Due Diligence Prüfung und den Bewertungsmethoden, sowie die Differenzierung zwischen dem Kaufpreis und einem Unternehmenswert. Anschließend folgt die Beschreibung der Analyseschwerpunkte einer Financial Due Diligence. Diese beinhaltet die Analyse der historischen Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage, die Analyse der IST-Situation des Unternehmens, sowie die der geplanten Unternehmenszahlen in Bezug auf die geplante Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage. Die anschließende Beschreibung der Ergebnisverwendung, die ebenfalls die potenziellen Deal issues und Deal breaker umfasst, werden im vorletzten Teil der Abschlussarbeit erläutert. Im Zuge der Schlussbetrachtung erfolgt dann auch die Beantwortung der Kernfrage, inwiefern die Financial Due Diligence Einfluss auf den Kaufpreis nimmt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Anhang nach HGB
Michael Strickmann
Cover Der Anhang nach HGB
Michael Strickmann
Cover HR-Storytelling
Michael Lorenz
Cover HR-Storytelling
Joachim Gutmann
Cover Motivation im Wandel
Torsten Bittlingmaier
Cover Motivation im Wandel
Torsten Bittlingmaier

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Buy Out, Financial Due Dilligence, DCF, MBO, Unternehmensbewertung, Due Dilligence, Discounted Cash Flow Verfahren, LBO