img Leseprobe Leseprobe

Achtsamkeit im Lehrberuf. Ist sie eine Möglichkeit, die Selbstreflexion von Lehrern zu fördern?

Renate Ettl

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass die Methode der Achtsamkeit eine Möglichkeit bietet, eine (selbst-) reflexive Haltung von Lehrenden zu fördern. Achtsamkeit und Selbstreflexion – beiden Begriffen wird aktuell im pädagogischen Kontext viel Aufmerksamkeit gewidmet, ohne dass die beiden Begriffe in Verbindung zueinander gebracht werden. Der Begriff Achtsamkeit findet sich insbesondere in den Forschungsbereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin sowie Neuro- beziehungsweise Bewusstseinswissenschaften. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Achtsamkeit als Bildungskonzept, als pädagogische Methode oder als Haltung von Lehrkräften in der Erziehungswissenschaft zunehmend in den Fokus gerät. Das Konstrukt der Selbstreflexion gilt innerhalb der pädagogischen Kompetenzorientierung als ein wichtiges Merkmal von Professionalität, und wird auch als Metakompetenz bezeichnet. In dieser Arbeit wird auf Basis einer Literatursicht der Versuch unternommen, einen theoretischen Bezugsrahmen zum Thema herzustellen, indem im folgenden 2. Kapitel zunächst der Begriff Selbstreflexion beleuchtet wird. Dazu werden unterschiedliche Sichtweisen der Bezugswissenschaften im pädagogischen Kontext erläutert sowie die Bedeutung der Selbstreflexion als pädagogische Kompetenz hervorgehoben. Das 3. Kapitel widmet sich dem Begriff und dem Konzept Achtsamkeit und befasst sich mit den historischen Wurzeln der Achtsamkeit sowie der Anwendung im westlichen Kontext, einschließlich im psychologischen und pädagogischen Bereich. In diesem Zusammenhang werden im 4. Kapitel relevante Aspekte zur Unterrichtsqualität und Lehrerpersönlichkeit besprochen, insbesondere die Bedeutung von subjektiven Theorien und Deutungsmustern. Vor dem abschließenden Fazit wird im 5. Kapitel eine Zusammenfassung aus den vorangegangenen Aussagen und Erkenntnissen getroffen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Classroom-Management
Christoph Eichhorn
Cover Inklusion verstehen
Desirée Laubenstein
Cover Wirksamer Kunstunterricht
Miriam Schmidt-Wetzel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

möglichkeit, achtsamkeit, selbstreflexion, lehrern, lehrberuf