img Leseprobe Leseprobe

Nähe und Distanz im Arbeitsfeld der Heimerziehung. Das Unterstützungspotenzial eines Leitfadens für Freiwilligendienstleistende

Vanessa Fritsch

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Nähe und Distanz in der Heimerziehung und dem Umgang mit diesem Spannungsverhältnis. Das Begriffspaar "Nähe und Distanz" ist in der Sozialen Arbeit immer wieder präsent. Es stellt einen wichtigen Aspekt in der professionellen Beziehungsgestaltung dar. Bezogen auf den professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, müssen Sozialarbeiter Nähe und Distanz in Beziehungen ausgleichen können. Jedoch haben Sozialarbeitende unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Nähe und Distanz. Was für manche Menschen zu nah ist, ist für andere "normal" und vielleicht sogar zu weit weg. Aus diesem Grund gestaltet sich der Balanceakt von Nähe und Distanz oft als schwierig. Um eine Grundlage zu schaffen, muss vorab eine theoretische Einordnung vorgenommen, sowie die Bedeutung der Balance von Nähe und Distanz erläutert werden (Kapitel 2). Da sich die vorliegende Arbeit auf die Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen im Heimerziehungskontext konzentriert, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den Grundlagen der Heimerziehung. Hierfür wird zuerst ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung der Heimerziehung geworfen. In Kapitel 3.2 werden die rechtlichen Grundlagen in Verbindung mit der Zielsetzung thematisiert. Der letzte Abschnitt des Kapitels (3.3) beschäftigt sich mit den in Heimen untergebrachten Kinder und Jugendlichen. Thema des vierten Kapitels ist die Nähe und Distanz in der Heimerziehung. Zunächst werden hierbei die Herausforderungen für die Fachkräfte dargestellt. Anschließend werden die Einflussfaktoren auf das Nähe und Distanzverhältnis erläutert. Mit Hilfe dieses Kapitels werden die Herausforderungen und die Einflussfaktoren entsprechend theoretisch beleuchtet, um im letzten Schritt dieser Arbeit die Umgangsmöglichkeiten, sowie die Kriterien für einen Leitfaden zu Nähe und Distanz in der Heimerziehung zu untermauern. Im abschließenden sechsten Kapitel wird ein Fazit gezogen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Classroom-Management
Christoph Eichhorn
Cover Inklusion verstehen
Desirée Laubenstein
Cover Wirksamer Kunstunterricht
Miriam Schmidt-Wetzel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bachelorthesis, Soziale Arbeit, Bachelorarbeit, Freiwilligendienst, Jugendliche, Wohngruppe, Nähe und Distanz, Heimerziehung, Kinder, Leitfaden, Chancen und Grenzen