img Leseprobe Leseprobe

Eine qualitative Analyse der Entfremdungsprozesse nach Marx auf YouTube

Henriette Boysen

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Völkerkunde

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kultursoziologie(n) des digitalen Kapitalismus. Qualitative Sozialforschung im Feld der Plattform-Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit ist im klassischen Sinn verbunden mit dem Ort der Fabrik: dröhnende Werksirenen, mechanisch stupide Tätigkeiten, klar aufgeteilte Arbeitsschritte und Stechuhr. Den Arbeitenden in einer Fabrik gehören weder die Produktionsmittel noch können sie frei über ihre Arbeitszeit oder Produkte ihrer Arbeit bestimmen. Diese Form der kapitalistischen Arbeit bezeichnet Karl Marx als entfremdet, was eine eigene Begrifflichkeit eingeführt hat. Die Arbeit macht laut Marx die Menschen zu dem, was sie sind und definiert sie als Gattung. Allgemein geht er davon aus, dass alle Menschen in der kapitalistischen Produktionsweise entfremdet sind. Menschliche Arbeit sollte aber nach Ansicht des Sozialtheoretikers Marx frei und selbstbestimmt sein. Das solle das politische Ziel sein. Ist das etwa heutzutage schon erreicht? Den Eindruck könnte man oberflächlich gewinnen, denn die monotone Arbeit am Fließband ist nicht mehr repräsentativ für den kapitalistischen Alltag. Arbeitsbedingungen sind subjektiviert, das heißt die Menschen können sich in ihrer Arbeit selbstverwirklichen und arbeiten autonom. Ein Beispiel für einen solchen Arbeitsplatz ist der der YoutuberIn, der wie ein marxistischer Traum erscheint. Den YoutuberInnen gehören die Produktionsmittel (Kamera, Stativ, Laptop usw.) und sie arbeiten selbständig. Sie können ihre Arbeitszeit und den Inhalt der Videos selbst bestimmen und sich kreativ ausleben. Tatsächlich werden auf YouTube aber immer mehr Videos von YoutuberInnen hochgeladen, in denen sie ihr Burnout thematisieren. Sie berichten davon, dass sie sich überarbeitet, ausgelaugt und gestresst fühlen. Mit den Inhalten ihrer Arbeit können sie sich nicht mehr identifizieren. Es liegt nahe, die Erschöpfung der VideoproduzentInnen mit dem Konzept der Entfremdung zu erklären. Die Freiheit und Selbständigkeit, die die Plattform gewährt, entpuppten sich bei näherer Analyse als nicht-existent. Diese Hausarbeit wird das theoretische Konzept der Entfremdung von Marx auf die Arbeitsverhältnisse bei YouTube anwenden. In einem ersten Schritt wird die Methode zur Datenerhebung vorgestellt. Daraufhin wird das theoretische Konzept der Entfremdung nach Marx eingeführt. Im dritten Teil werden die Ergebnisse aus der Videoanalyse vorgestellt und vor dem Kontext der Entfremdung diskutiert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Das Siebenbürgen-Quiz
Robert Ralf Keintzel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Youtube, Marx, Entfremdung, Grounded Theory, Youtuber