Architektursoziologie

Grundlagen - Epochen - Themen

Bernhard Schafers

PDF
ca. 27,36
Amazon 24,99 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

VS Verlag fur Sozialwissenschaften img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sozialwissenschaften allgemein

Beschreibung

Mit Bauten verändert der Mensch die vorgefundene Welt in der sichtbarsten Weise, macht er die Welt bewohnbar und schafft für alle Lebensvollzüge die ihm angem- sen erscheinenden Räume. Gebäude zeigen dauerhafter und einprägsamer als an- re Kulturgüter mit ihren verschiedenen Nutzungsarten und Ästhetiken den sozialen und kulturellen Wandel und den Zivilisationsstandard der gegenwärtigen und der früheren Epochen. Die Beziehung zwischen der gebauten Umwelt – den Hervorbringungen von - chitektur, Stadt- und Wohnungsbau – und dem sozialen Handeln der Individuen und Gruppen kann als so eng angesehen werden, dass in der hier vertretenen P- spektive jede Soziologie implizit immer auch eine Analyse der Raumstrukturen und baulichen Umweltbedingungen einschließen müsste. Daher wendet sich das vorl- gende Lehrbuch nicht nur an Studierende und Praktiker der Architektur und des Städtebaus, sondern ebenso an Studierende der Soziologie bzw. der Sozialwiss- schaften. Letztlich möchte es alle erreichen, die in irgendeiner Weise mit der - staltung der gebauten Umwelt – von Wohnhäusern und Schulen, von Cafés oder Fabriken, von öffentlichen Gebäuden und Plätzen – zu tun haben. Dieses Lehrbuch hat eine lange Entstehungsgeschichte, die durch zahlreiche - tivitäten und Veröffentlichungen auf den Gebieten Raum und Region, Stadt und Partizipation bis in die 60er Jahre zurückreicht. Konkretisiert wurde der Plan zu - nem Lehrbuch durch meine Seminare zur „Soziologie der Architektur“ an der - kultät für Architektur der Universität Karlsruhe (TH), in der ich seit 1985, kurz nach meiner Berufung auf den dortigen Lehrstuhl für Soziologie, Zweitmitglied bin.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wieder frei
Joe Bausch
Cover Gegen die neue Härte
Judith Kohlenberger
Cover Empowerment Kultur
Fabian Burstein
Cover Kursbuch 218
Dr. Sibylle Anderl

Kundenbewertungen