img Leseprobe Leseprobe

Digitalisierung

Philipp Staab

PDF
9,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Campus Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medien, Kommunikation

Beschreibung

Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 26. Kapitel »Digitalisierung« von Philipp Staab, das die Verbreitung neuer Infomations- und Komunikationstechnologien aus soziologischer Perspektive betrachtet. Dabei wird die Interaktion mit dem Feld der Politik, der Wirtschaft, der Arbeit und auch der sozialen Ungerechtigkeit dargestellt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 26: Digitalisierung (Philipp Staab) Inhalt: 26.1 Digitalisierung – Ein neues Feld der Soziologie 26.1.1 Der Aufstieg der digitalen Technologien 26.1.2 Phänomenbereich 26.2 Die klassische Perspektive: Vernetzung, Dezentralisierung und Demokratisierung in der Ökonomie der Informationen 26.2.1 Vernetzung 26.2.2 Ökonomie der Informationen: Dezentralisierung, Demokratisierung, Kooperation 26.3 Digitalisierung heute: Hierarchisierung, Zentralisierung, Überwachung 26.3.1 Digitalisierung und demokratische Öffentlichkeiten 26.3.2 Markt und Digitalisierung 26.3.3 Arbeit und Digitalisierung 26.3.4 Digitalisierung und soziale Ungleichheit Literatur – Zusammenfassung – Übungsfragen

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Kommunikationsfreiheit
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.
Cover KI jetzt!
Kai Gondlach
Cover KI jetzt!
Mark Brinkmann
Cover 30 Minuten ChatGPT
Oliver Schwartz
Cover 30 Minuten ChatGPT
Michael Gebert
Cover Corporate Podcasts
Oliver Schwartz
Cover Corporate Podcasts
Oliver Schwartz
Cover Klimakrise
Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Informationsgesellschaft, Information, Überwachungsgesellschaft, Datafizierung, Digitale Medien, Informatisierung, Vernetzung, Big Data, Internet, Überwachung, Digitale Kommunikation, Soziale Medien, Social Media, Plattformökonomie, Plattformisierung, Netzwerkgesellschaft