img Leseprobe Leseprobe

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Melanie Koßmann

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Thematisches Proseminar: Gottfried Keller, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Novelle „Romeo und Julia aus dem Dorfe“ von Gottfried Keller besprochen werden. Die Erzählung erschien 1856 zusammen mit vier weiterenunter dem Titel „Die Leute von Seldwyla“. Die Novelle spielt nicht im Veroneser Stadtadel, sondern „auf dem Dorfe“, in der kleinbürgerlich-bäuerlichen Welt des 19. Jahrhunderts. Das erste Kapitel dieser Arbeit „Das literaturgeschichtliche Umfeld“ soll einen ersten Einblick in diese Welt vermitteln. Es behandelt die literarische Tradition des Romeo und Julia - Stoffes und verdeutlicht den Gegensatz Stadt / Land aus der Sicht Kellers. Um diese Zeit noch besser einordnen zu können, soll eine kurze Darstellung der Epoche (poetischer und bürgerlicher Realismus) gegeben werden, in der Keller gewirkt hat. Die Inhaltsstruktur wurde zum besseren Verständnis in drei Teile gegliedert: Der Erzählanfang, der Wendepunkt der Erzählung und die beiden Schlußfassungen. Die Novelle besteht sozusagen aus zwei Handlungssträngen und es gilt aufzuzeigen, durch welche Mittel es der Autor schafft, daß die Erzählung dennoch ihre Einheit bewahrt. Eine Personencharakteristik soll Aufschluß über die Menschen geben, die diese Handlung tragen und zeigen, in welch unterschiedlicher Weise Keller diese Charaktere dargestellt hat. In der Novelle finden sich zahlreiche Symbole. Diese Symbole, die oft leitmotivischer Art sind, sollen aufgezeigt und ihre Funktionen gedeutet werden. In dieser Arbeit werden allerdings nur drei besonders aussagekräftige Bilder behandelt: Haus, Feld und Fluß.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gottfried, Julia, Thema Romeo und Julia auf dem Dorfe, Keller, Proseminar, Romeo, Thematisches, Dorfe