img Leseprobe Leseprobe

Grenzüberschreitung durch "ars" in Ovids Metamorphosen

Theresa Marx

EPUB
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Klassische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man erkennt deutlich die verschiedenen Interpretationen und Auswirkungen des ars-Begriff in Ovids Metamorphosen. Die erste Metamorphose, Pygmalion, verkörpert hierbei die positivsten Aspekte der ars. Entscheidend ist aber auch die pietas des Schöpfers – eine herausragende künstlerische Begabung ist nicht allein ausschlaggebend für ein gelungenes Resultat im Leben des Kunstschaffenden. Pygmalions Kunst ist die Realisierung eines glücklicherweise im Künstler angelegten ästhetischen Empfindens. Jedoch interpretiert er selbst viel mehr in seine Statue hinein als es bloße Zufriedenheit oder Freude am schönen Anblick erwarten ließe. Er legt die Perfektion seines Elfenbeinmädchens auch ethisch aus, lässt sie, obwohl unbelebt, in seinen Augen zur Verkörperung der Sittsamkeit und Tugen werden. Er besitzt die Fähigkeit, über das bloße Nachahmen hinauszugehen und etwas zu schaffen, das er in der Realität noch nie erlebt hat – sonst gäbe es für ihn allerdings auch gar keinen Anlass, die Statue zu meißeln. Arachne ist ebenso begabt wie Pygmalion; was er als Bildhauer vollbringt, gelingt ihr beim Weben. Auch sie verfügt über ein fast übernatürliches Talent, was ja schließlich auch den fatalen Hinweis auf ihre vermeintliche Lehrerin Athene zur Folge hat. Doch beim gleichen Grad der Kunstfertigkeit weist Arachne einen Charakterzug auf, der sie gewaltig vom gottesfürchtigen Pygmalion unterscheidet: Sie ist „impia“ und begeht das folgenschwere Verbrechen der Hybris. Nicht nur kritisiert sie die Götter, was Sterblichen ja ohnehin nicht zusteht, sie fordert auch eine Göttin zum Wettkampf. Durch Überschreiten dieser Grenzen beweist sie einen gefährlichen Wagemut, der wohl aus der Eitelkeit ihrer Kunstfertigkeit resultiert. So ist also die gleiche ars, die bei Pygmalion zur Erfüllung seines sehnlichsten Wunsches beitrug, verantwortlich für das hybride Verhalten der Arachne. Zugleich mit der erniedrigenden Verwandlung zur Spinne, wird auch der ars-Begriff degradiert: Von der schöpferischen Selbstverwirklichung wird sie zum bloßen Mittel zum Zweck. Auch Daedalus benutzt seine Kunstfertigkeit für pragmatische Zwecke.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Xenien
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Der schwarzweiße Storch
Jodocus Donatus Hubertus Temme
Cover Göttergespräche
Lukian von Samosata
Cover Der doppelt Angeklagte
Lukian von Samosata
Cover Die Waffen nieder!
Bertha von Suttner
Cover DIE EDDA
Karl Simrock
Cover Gesammelte Werke von Cicero
Marcus Tullius Cicero

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ikarus, Metamorphose, Kunst, Daidalos, Dädalus, Mythos, Ovid, Pygmalion, Ovid Metamorphosen Pygmalion Arachne Daidalos Ikarus Kunst, Arachne, In, Interpretation